Schweizer KMUs entdecken das Crowdlending
Das Volumen des Schweizer Crowdfunding ist im Jahresvergleich stark gestiegen. Crowdinvesting und Crowdlending boomten. Bis Jahresende soll sich der Markt mehr als verdoppeln.
Das Segment Crowdfunding in der Schweiz ist im vergangenen Jahr erneut deutlich gewachsen. Zu diesem Ergebnis kommen die Autoren des "Crowdfunding Monitor Schweiz 2016" vom Institut für Finanzdienstleistungen der Hochschule Luzern. Der Studie zufolge stieg das Volumen der vermittelten Gelder um 73 Prozent auf 27,3 Millionen Franken. Die Autoren unterteilen den Markt in vier Kategorien:
- Crowdinvesting: Geld gegen Unternehmensbeteiligung
- Crowdlending: Geld gegen Zins
- Crowdsupporting: Geld gegen Güter/Dienstleistungen
- Crowddonating: ohne direkte Gegenleistung
Das stärkste Wachstum zeigte dabei der Bereich Crowdlending. Das Volumen stieg von 3,5 auf 7,9 Millionen Franken. Die Zunahme begründet Co-Studienleiter und Finanzprofessor Andreas Dietrich damit, dass sich KMUs zunehmend auf diesem Weg mit Geld versorgen.
Das Crowdinvesting gewann im Bereich Real Estate an Bedeutung, wie es weiter heisst. Dabei werden die Geldgeber zu Miteigentümern von Immobilien. Aufgrund der hohen Immobilienkosten ist dieses Segment mit einem Anteil von 12,6 Millionen Franken der grösste Teilbereich.
Geldgeber sind im Schnitt über 35 Jahre alt
Parallel zum Wachstum stieg auch die Anzahl der Crowdfunding-Plattformen in den letzten Jahren stark. Von 2013 bis April dieses Jahres wuchs die Zahl von 14 auf 40. In der Schweiz schätzen die Autoren die Anzahl aktiver Crowdfunding-Nutzer auf rund 90'000. Bei einer Untersuchung der Geldgeber habe sich gezeigt, dass diese mehrheitlich weiblich und älter als 35 Jahre seien. Zudem lebten sie überwiegend in Städten.
Für das laufende Jahr rechnen die Studienautoren mit einem anhaltend starken Wachstum des Marktes. Bis Jahresende soll das Volumen auf 65 Millionen Franken steigen. Dies ist mehr als eine Verdoppelung. Angetrieben werde das Wachstum vor allem durch die Segmente Crowdlending von KMUs und dem Bereich Real Estate.

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn
