Aus Digital Zurich 2025 wird Digitalswitzerland
Digital Zurich 2025 ist Geschichte. Die Standortinitiative heisst nun Digitalswitzerland und will in der ganzen Schweiz wirken.
Digital Zurich 2025 heisst neu Digitalswitzerland. Die Macher wollen die Standortinitiative auf die ganze Schweiz ausweiten. "Um den industrieübergreifenden Standortvorteil der Schweiz noch besser nutzen zu können, ist eine nationale Ausrichtung der Initiative förderlich", zitiert startupticker.ch Ringier-CEO Marc Walder, der die Initiative startete. Sie werde in die Region Basel, in die Westschweiz und ins Tessin expandieren und ein Büro an der École polytechnique fédérale de Lausanne eröffnen.
Digitalswitzerland hat über 30 Mitglieder, unter anderem ABB, Coop, Credit Suisse, Raiffeisen, Ringier, Swisscom, UBS, die Stadt und der Kanton Zürich sowie das World Economic Forum. 2017 will die Initiative mehr mit KMUs machen. "Mit unseren Programmen, Konferenzen und unserer Plattform für Bildungsangebote wollen wir einen substanziellen Beitrag zu einem florierenden KMU-Markt Schweiz leisten", sagt Walder.
Neue Website
Digitalswitzerland will zudem die Website Education Digital lancieren. In der Mitteilung ist von einem "Tripadvisor für Aus- und Weiterbildungen" die Rede. Für die neue Plattform gebe es aktuell 21 Institutionen aus der Schweiz und Deutschland.
Education Digital ist die fünfte Initiative der Standortförderung im Jahr 2016. Andere sind das Start-up-Projekt Kickstart Accelerator, der Investor Summit, das Worldwebforum und der Auftritt der Schweiz als Partnerland an der Cebit in Hannover.
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
Bundesrat prüft den Datenverkehr der Bundesverwaltung