Appenzeller Firma will Berge mit WLAN versorgen
Swiss-WLAN will schnelles Internet in die Schweizer Berge bringen. Relaisstationen auf Bergen sollen Daten drahtlos übertragen.

Das Appenzeller Unternehmen Swiss-WLAN hat auf Bergen im Kanton Appenzell zwei Relaisstationen aufgestellt. Mit diesen will die Firma Internet in die ganz abgelegenen Gebiete des Appenzellerlands bringen. Kabellos.
Internet vom Berg
Die verwendete Funktechnologie ermögliche eine schnellere Datenübertragung als das Standard-Mobilfunknetz. Allerdings benötigt die Empfangsantenne direkten Sichtkontakt mit dem Sender. Deshalb stehen die Sender auf Bergen.
Die Geschwindigkeit des Internets entspreche dem eines Glasfaserkabels, verspricht die Firma. Das Berg-WLAN soll 44 Franken pro Monat kosten.
Glasfaser in den Bergen zu teuer
Das Projekt startete vor einigen Jahren mit einer Teststrecke im Kanton Appenzell. Laut Markus Breitenmoser, CEO des Unternehmens, war der Test erfolgreich. Die Gemeinde Schlatt-Haseln wollte das Projekt aber nicht weiter unterstützen, wie er sagt.
Breitenmoser zog das Projekt weiter. Ihn habe es gestört, dass viele Orte in den Bergen über kein oder nur sehr schlechtes Internet verfügen. Es lohne sich in diesen Regionen kaum ein Glasfasernetz zu verlegen.
Auch im Wallis und Graubünden geplant
Im November will das Unternehmen die ersten Relais im Wallis aufstellen. Noch steht eine Baugenehmigung aus. Später will Breitenmoser auch das Graubünden auf diese Weise mit schnellem Internet versorgen.

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise
