Opacc lanciert Version 16
Am 27. Oktober steigt die Hausmesse Connect des Softwareherstellers Opacc. Ein Highlight ist die Präsentation der Version 16 seiner Enterprise Software.

Das Softwarehaus Opacc hat die Version 16 seiner Lösung Extended Enterprise Software veröffentlicht. Der Hersteller kündigte zahlreiche Neuerungen an. So sei etwa die Architektur der Plattform Opacc Oxas überarbeitet worden, wie Opacc mitteilt.
Neu seien auch die Opacc Cloud Services, die es erlauben, alle Opacc-Anwendungen im Cloud Center des Herstellers zu betreiben.
Opaccs ERP-Lösung bringt gemäss dem Communiqué ebenfalls Neuerungen mit. Hierzu zählen etwa neue Funktionen in den Bereichen Warehouse und Mobile Warehouse, Mobile Service und Dokumentenverarbeitung.
Suchfunktion und Sicherheit verbessert
Auch im Bereich CRM bietet Opacc neue Features. Das Produkt Enterprise-CRM wurde mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet, etwa in den Bereichen Sicherheit und bei der Integration externer Datenquellen.
Der Opacc Enterprise Shop erhielt ein neues CSS-Framework. Opacc verspricht eine verbesserte und deutlich schnellere Suche.
Opacc Connect 2016
Wer sich die Neuerungen persönlich ansehen möchte, den lädt Opacc zu Hausmesse Connect am 27. Oktober ins Verkehrshaus Luzern ein. Der Event steht laut Opacc ganz im Zeichen der Digitalisierung.
Das Team um Geschäftsführer Beat Bussmann präsentiert die Neuerungen seiner Software-Familie und zeigt Ansätze auf, wie die Produkte KMUs bei ihren Digitalisierungsstrategien helfen können. Verschiedene Referate und technische Vorträge ergänzen die Präsentationen.

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera
