Technologie

Blockchain als Chance für den öffentlichen Sektor

Uhr
von Philipp Roth, Partner und Leiter des Bereichs Öffentlicher Sektor bei Deloitte in der Schweiz, Pablo Mandelz, Berater für den Bereich Öffentlicher Sektor bei Deloitte in der Schweiz

Vertrauen in eine sichere Währung, einen Vertrag oder in die elektronische Identität ist ­elementar für das effiziente Funktionieren unserer Wirtschaft. Vertrauen ist zudem die Basis für einen ­funktionierenden öffentlichen Sektor. Blockchain könnte das Vertrauen digitalisieren.

Gerade im öffentlichen Sektor, geprägt durch dezentrale Strukturen, standardisierte Dienstleistungen und Sparmassnahmen, bietet Blockchain die Chance, öffentliche Dienstleistungen effizienter, effektiver, sicherer und vor allem direkter anzubieten. Eigentum kann ohne vertrauensbildende Intermediäre in einem elektronischen Grundbuch direkt durch den Eigentümer regis­triert werden. In diesen und weiteren öffentlichen Dienstleistungen (etwa E-Umzug oder E-Voting) hat die Blockchain das Potenzial, Betrug zu verhindern, Fehler zu vermeiden und die Produktivität zu steigern. Mittlerweile beschäftigen sich immer mehr private und öffentliche Dienstleister mit der Fragestellung, wie Blockchain bewährte Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten fundamental verändern kann.

Die Blockchain-Technologie bietet die Möglichkeit, Informationen gemeinschaftlich aufzuzeichnen und zu teilen. Diese Informationen können Transaktionen, Verträge oder Identitäten beinhalten – grundsätzlich alles, was in digitaler Form gespeichert werden kann. Das Internet hat es uns ermöglicht, Informationen einfacher und schneller zu übertragen. Blockchain erlaubt es, Eigentum sicher und schnell zu übertragen.

Hype oder Game-Changer?

Die Möglichkeit, Intermediäre wie Banken und andere Dienstleister durch diese Technologie zu umgehen, ist der Grund, weswegen das Interesse so hoch ist. Die Technologie ist jedoch noch nicht verbreitet genug, um endgültige Schlüsse zum realisierbaren Potenzial zu ziehen. Ausser dem möglichen Effizienz­gewinn können sich durch die Blockchain entscheidende Vorteile hinsichtlich Transparenz, Vertrauen, Zusammenarbeit und Sicherheit ergeben. Eine fundamentale Eigenschaft von Blockchain ist die Transparenz und Einfachheit, Inhalte zu teilen. Durch den Einsatz von Blockchain werden Änderungen an getätigten Transaktionen nahezu unmöglich. Dies erhöht das Vertrauen in die Datenintegrität und verringert die Betrugsmöglichkeiten. Gleichzeitig fördert Blockchain die Zusammenarbeit zwischen Parteien, ohne das Transaktionsrisiko aufgrund mehrerer Abhängigkeiten zu erhöhen. Transaktionen können automatisch ausgelöst werden, sobald andere abgeschlossen sind.

Die verwendete Datenverschlüsselung, die durch die Blockchain-Technologie bereitgestellt wird, ermöglicht zudem ein hohes Mass an Sicherheit. Mit öffentlichen und privaten Schlüsseln werden Protokolle, Transaktionssicherheiten und vertrauliche Informationen unangreifbar. Anwendungsgebiete können öffentlich oder auch nur für gewisse Anwender definiert werden und erlauben dadurch ein integriertes Access Management.

Das Potenzial von Blockchain ist jedoch bislang noch nicht erschlossen und dessen Realisierung wird durch einige Herausforderungen speziell im öffentlichen Sektor verlangsamt. Oberste Priorität hat dabei die Informationssicherheit. Eine ebenso grosse Herausforderung für die öffentliche Hand ist die Finanzierung solcher disruptiver Technologien mit öffentlichen Mitteln. Zudem muss der Nachweis der Wirtschaftlichkeit erbracht werden, wie es auch im Fall von E-Government-Lösungen der Fall war. Zu berücksichtigen sind auch die besonderen Gegebenheiten von NGOs oder NPOs, die eine eingeschränkte Handlungsfähigkeit haben und in einer ausserordentlichen Anzahl in der Schweiz anzutreffen sind. International agierende Institutionen stehen genauso wie der Bund vor der Herausforderung einer noch unklaren Gesetzesgrundlage. Solange keine eindeutigen rechtlichen Rahmenbedingungen der Blockchain-Anwendungen im öffentlichen Bereich geschaffen werden, ist eine Integration in das derzeitige Angebot an Dienstleistungen de facto unmöglich.

Aus technischer Sicht stellt die Integration von Blockchain-Anwendungen in die bestehende Systemlandschaft ein erhöhtes Sicherheitsrisiko dar, das durch Inkompatibilitäten und nicht vorhandene Schnittstellen hervorgerufen werden kann. Hinzu kommt die Notwendigkeit, die neue Anwendung bei Nutzern bekannt zu machen und diese darauf zu schulen. Eine vorsichtige und langwierige Vorgehensweise ist auch beim sogenannten «Stakeholder Buy-in» in Betracht zu ziehen, denn gerade in der Bundesverwaltung mit vielen dezentralen Entscheidungsprozessen müssen diverse Interessengemeinschaften vom Nutzen überzeugt und teilweise auch in die Transformation der Dienstleistung miteingebunden werden.

Anwendungen für öffentliche ­Dienstleistungen

Trotz der Herausforderungen hat gerade der öffentliche Sektor in der Schweiz wachsendes Interesse daran, die Entwicklung der Blockchain genau zu verfolgen, um deren Einfluss auf die eigene Wertschöpfung frühzeitig abwägen zu können. Dabei liegt der Mehrwert der Blockchain-Technologie darin, die Transaktionen, die teilweise bereits heute durch E-Government-Service elektronisch angeboten werden, dezentral, sicher und ohne Intermediär anbieten zu können. Dies ermöglicht es, die Vorteile von E-Government hinsichtlich Effizienz zu verstärken und dabei sicherer und nachvollziehbarer zu werden. Die Möglichkeit, diese Services zudem dezentral, also etwa über Cloud-Lösungen anzubieten, erhöht dabei sowohl Wirkung wie auch Effizienz der Dienstleistungen.

Potenzial oder Herausforderung für den öffentlichen Sektor?

Die Idee, die etablierten Transaktionsmärkte durch eine neue Technologie zu umgehen und damit unsere Wertvorstellungen und die Vertrauensbasis neu auszurichten, ist radikal und disruptiv. In einer solch frühen Entwicklungsphase sind die Auswirkungen der Blockchain schwierig einzuschätzen. Dennoch wirft die Technologie grundlegende Fragestellungen auf. Ist die Gesellschaft bereit, Transaktionen und Handel ohne bewährten Zwischenmann durchzuführen und auf ein System geteilter und transparenter Information zu vertrauen?

Das Potenzial, öffentliche Dienstleistungen sicherer, effizienter und schneller anzubieten, dürfen sich staatsnahe Betriebe, NGOs und Verwaltungen nicht entgehen lassen. Die damit einhergehenden Herausforderungen müssen ernst genommen werden. Herausforderungen ergeben sich jedoch häufig bei der Realisierung von Möglichkeiten durch neue Technologien. Die Blockchain bietet die Chance, die mit E-Government elektronisch angebotenen Dienstleistungen ganzheitlich und sicher zu digitalisieren und teilweise zu automatisieren, ohne Transparenz und Kontrolle zu verlieren.

Im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung des öffentlichen Sektors könnte die Blockchain-­Technologie durchaus grosses Potenzial haben. Wichtig ist, Vertrauen in der Wirtschaft, der Gesellschaft aber auch in der Politik zu schaffen, damit die visionären Konzepte auch wirklich umgesetzt werden können.

Diese sieben Anwendungsmöglichkeiten von Blockchain im öffentlichen Sektor bergen heute schon grosses Potenzial:

Grundbuch – sichere Verwaltung von privatem ­Eigentum

Ein jederzeit einsehbares Grundbuch zur Verwaltung von öffentlichem und privatem Eigentum schafft Vertrauen und mindert die Möglichkeiten von Betrug durch die Nachvollziehbarkeit und Transparenz von Einträgen und Änderungen im Grundbuch.

Steuern – einfache und integre Steuererklärung (E-Tax)

Durch Blockchain-Anwendungen können Informationen zu Einkommen und Vermögen sicher und einfach ausgetauscht werden. Durch revisionssichere Aufbewahrungssysteme könnten in Zukunft Prüfprozesse und steuerliche Erklärungen grösstenteils automatisiert werden.

Einwohnerdienste – fehlerfreie Verwaltung von ­Einwohnerdaten (E-Umzug)

Einwohnerdaten werden nicht mehr auf einem zentralen Server innerhalb der Verwaltung, sondern auf einem öffentlichen und transparenten Servernetzwerk geführt. Dies ermöglicht jederzeit die Daten unter Einhaltung der Privatsphäre einsehen und nachvollziehen zu können, was Fehler und Missbrauch verhindern kann. Damit gestattet die Blockchain die dezentrale Haltung und Pflege von Einwohnerdaten etwa über cloudbasierte Anwendungen und reduziert den Bedarf an zentraler Infrastruktur vor allem für kleinere Gemeinden und Städte.

Abstimmungen – private und sichere Stimmabgabe (E-Voting)

Zugängliche und dezentral geführte Systeme zur Verwaltung von Stimmresultaten fördert das Vertrauen in Abstimmungen und ermöglicht gleichzeitig ein sicheres, anonymes und ortsunabhängiges Abstimmen.

Die Ukraine plant beispielsweise Wahlen zukünftig über die E-Vox-Plattform zu dezentralisieren und landesweit anzubieten. Dies soll Wahlvorgänge transparenter und sicherer gestalten.

In Estland arbeitet der Staat zusammen mit Nasdaq an einer E-Voting-Anwendung, die in grösseren Firmen bei internen Abstimmungen getestet werden soll.

Ausgaben & Beschaffung – transparente Abwicklung von öffentlichen Ausgaben und Beschaffungen

Zukünftig könnte vor allem das Beschaffungswesen in öffentlichen Institutionen massiv vereinfacht und durch elektronische Verträge automatisiert werden. Die Blockchain-Technologie ermöglicht dabei die kontinuierliche Nachvollziehbarkeit von öffentlichen Ausgaben und über die Beschaffung bis zur erfolgten Dienstleistung oder Projektumsetzung.

Identitätsmanagement – eindeutiger ­Identitätsnachweis (eID)

Dezentral geführte und sichere Datenbanken mit hinterlegter Identität helfen speziell in Not- oder Katastrophensituationen Einwohner oder Touristen schneller zu identifizieren und zu orten. Für internationale NGOs bietet dies spezifisch die Möglichkeit, das Personal ortsunabhängig und jederzeit zu identifizieren.

Spenden – nachvollziehbare Spendensammlungen

Spendenaktionen können transparent durchgeführt und Geldwäscherei wirksam bekämpft werden. Auch einzelne Spenden an bestimmte, teilweise entfernte Organisationen werden mittels Blockchain effizienter und benötigen daher keine vertrauensbildenden Intermediäre.

Rechnungswesen – automatisierte ­Finanztransaktionen

Im Zusammenhang mit der Nachvollziehbarkeit von öffentlichen Ausgaben und Beschaffungen werden auch einzelne Finanztransaktionen sicherer und transparenter.

Webcode
ITFG1627