Apple klagt gegen Steuerbescheid aus Europa
14 Argumente gegen 13 Milliarden Euro Steuern: Der iPhone-Hersteller Apple wehrt sich juristisch gegen die Steuernachforderung aus Europa.

Die EU-Kommission will Geld von Apple. Das Technologieunternehmen soll in Irland Steuern nachzahlen. Die Forderung beträgt rund 13 Milliarden Euro.
Apple will, dass die Forderung annuliert wird und hat deswegen Klage eingereicht, wie verschiedene Medien berichten. Das Dokument von Apple kann in der Datenbank Eur-Lex eingesehen werden.
Apples Argumente
Apple trägt in seiner Klageschrift 14 Punkte vor. Der iPhone-Hersteller argumentiert, dass die Wettbewerbshüter bei ihrer Untersuchung, die zur Steuernachforderung führte, parteiisch vorgegangen seien.
Die EU-Kommission habe zudem ihre Befugnisse überschritten und versucht, das irische Steuerrecht anzupassen. Ausserdem würden die Wettbewerbshüter das irische Recht falsch auslegen. Apple sei von den irischen Steuerbehörden so behandelt worden wie andere nicht-irische Unternehmen auch.

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park
