Erste "Digitalswitzerland Challenge"
An der ersten "Digitalswitzerland Challenge" haben am 3. April 2017 10 Teams 18 Wetten präsentiert. Diese sollen von den Teams nun in Angriff genommen und umgesetzt werden.

10 Round Tables haben an der ersten "Digitalswitzerland Challenge" 18 Wetten präsentiert. Es beteiligten sich 80 Partner an der Veranstaltung des Verbands Digitalswitzerland. Die Wetten stellen Schlüsselprojekte der Digitalisierung in der Schweiz dar. Anwesend waren auch 250 Vertreter aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, wie die Veranstalter mitteilen.
Nachdem die Wetten vorgestellt wurden, sollen sie im nächsten halben Jahr umgesetzt werden. Ein erster Meilenstein soll im September erreicht werden. Im April des kommenden Jahres wollen die Wettenden die Ergebnisse an einem Demo-Day präsentieren.
Folgende vier Sieger-Wetten verkündete Jurypräsident und Bundeskanzler Walter Thurnherr:
Die mutigste Wette, die heute Kopfschütteln und morgen Applaus erntet, will ein "smartes Quartier" als Testfeld für fortgeschrittene nachhaltige autonome Transportlösungen bauen.
Die kollaborativste Wette, die neue Partner schafft und Silos sprengt, will ein digitales Ökosystem zur Steigerung der Gesundheitskompetenz mit einem ersten Pilot zur Senkung des Blutdrucks etablieren.
Die lukrativste Wette, die die Schweiz (erfolg)reich macht, will einen Handelsregister-Prototyp auf Basis einer Blockchain realisieren, durch den die Unternehmensgründung digitalisiert werden kann.
Der Publikumspreis für die Wette, an die wir am meisten glauben, will einen Schweizer Standard für Piktogramme zur Datenbearbeitung und zum Schutz der Privatsphäre etablieren und in einen digitalen Privacy-Assistenten implementieren.
Die 18 eingereichten Wetten im Detail:

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte
