Gold in der Kategorie "Grossunternehmen"
Die dritte Auflage des "Swiss Digital Transformation Award" zeigt: Die Herausforderungen der Digitalisierung sind für fast alle Unternehmen, Organisationen und Branchen immer noch riesig. Gold in der Kategorie "Grossunternehmen" geht in diesem Jahr an: Sunrise Communications.

Urteil der Jury:
Sunrise geht die Herausforderung der Digitalisierung sehr breit und konsequent an. Die verschiedenen Ebenen Vision, Strategie und handlungsorientierte Roadmaps sind sehr gut aufeinander abgestimmt. Für die Operationalisierung der integrierten und klar auf "digital first" ausgerichteten strategischen Rahmenbedingungen wurde ein Top-down Approach mit Digitalisierungs-Board und CDO gewählt. Diese Struktur gewährleistet, dass über die gesamte Organisation und über verschiedene Kundenzugangspunkte hinweg integrierte, kundenzentrierte Lösungen erarbeitet werden. Dabei kommt der Customer Journey Factory eine besondere Bedeutung zu. Auf der Umsetzungsebene sind modernste Tools im Einsatz. Neben der Arbeit an laufend effizienteren technologischen Voraussetzungen kommen auch die weiteren Dimensionen des St. Galler Digital-Maturity-Modells zur Geltung. Auch auf den Ebenen Kultur und Collaboration, Prozessdigitalisierung und Transformationsmanagement wird intensiv gearbeitet. Basierend auf einem BSC-Framework, das einen starken Fokus auf den NPS-Ansatz legt, werden die Entwicklungen monatlich gemessen und operative Handlungsfelder abgeleitet. Diese Schritte zeigen Wirkung. Bereits können auf verschiedenen Ebenen klar messbare und betriebswirtschaftlich positive Ergebnisse belegt werden.

Voldemorts triumphales Lachen – international

Check-Point-Browser bringt Zero Trust auf nicht verwaltete Geräte

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Update: Helsana bestimmt neue Verwaltungsräte für Adcubum

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich
