Y&R Group Switzerland lanciert das Audi Struckd Quattro Game
Struckd und Y&R Group Switzerland haben für Audi ein neues Game entwickelt. Dieses heisst "Audi Struckd Quattro Game" und soll die Fahrzeuge des deutschen Autoherstellers bewerben.

Getreu dem Motto "Vorsprung durch Innovation" hat Y&R Group Switzerland in Zusammenarbeit mit Struckd ein weiteres interaktives Game entwickelt: das "Audi Struckd Quattro Game". Spieler können ihre eigene Strecke bauen und ihre Freunde zum Mitspielen einladen, wie die Werbewoche schreibt. Das meistgespielte Game wird mit einem exklusiven Preis belohnt.
Nach dem erfolgreichen Launch des ersten Games anfangs Jahr realisierte die Y&R Group Switzerland mit Struckd für Audi eine zweite Spieledition. Im Audi Struckd quattro Game können Spieler zwischen vier Audi-Modellen wählen und in einer "Home of quattro Landschaft" ihre eigene Rennstrecke bauen. Das Audi Struckd Game hat das Ziel, auf spielerische Weise die Interaktion zwischen der Marke Audi und den "Digital Natives" zu schaffen.
In der Edition 2 wird das meistgespielte Game mit einem exklusiven Wochenende im Fünfstern-Hotel Inter Continental Davos belohnt. Es lohnt sich also, die eigene Rennstrecke mit den Freunden zu teilen.
Der Wettbewerb startet am 24. April 2017. Die Applikation trägt das Audi Logo und ist im App Store für iPhone, iPad und Android verfügbar. Ausserdem ist das Spiel in der Struckd Community App erhältlich.
Verantwortlich bei Audi Schweiz: Livio Piatti (Marketingleiter Audi), Olivier Pasche (Leiter Marketing Kommunikation Audi), Corinne Grollmuss (Projektleiterin Marketing Kommunikation Audi), Andri Allemann (Projektleiter Handelsmarketing Audi), Liliane Bernet (Projektleiterin Handelsmarketing Audi).
Verantwortlich bei Y&R Group Switzerland: Markus Gut (Chief Creative Officer), Susan Baumgartner und Raffael Kellner (Projektleitung), Linda Solanki (Text), Andrei Vid (AD).
Verantwortlich bei Struckd: Silvan Bauser (Co-Founder, Spielentwickler), Flurin Jenal (Co-Founder, Spielentwickler).

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte
