Payrexx expandiert global
Das Fintech-Start-up Payrexx hat seine Expansion in 25 Länder angekündigt. Möglich wird dies durch eine Kooperation mit dem US-Bezahldienst Stripe. Auch sein Team stockte Payrexx auf.

Das in Thun beheimatete Fintech-Start-up Payrexx expandiert global. Wie das Unternehmen mitteilt, ist seine Bezahlplattform neu in 25 weiteren Ländern verfügbar. Darunter englischsprachige Länder wie die USA, Australien, Kanada, Irland und Grossbritannien, aber auch Länder in Skandinavien und Ostasien. Bisher war die Firma nur in Deutschland und der Schweiz aktiv, wie Payrexx-Geschäftsführer und -Gründer Ivan Schmid auf Anfrage mitteilt.
Expansion zusammen mit Stripe
Möglich wird die Expansion wird durch eine Partnerschaft mit dem US-Bezahldienst Stripe. Mit der Expansion von Stripe in weitere Länder folge auch Payrexx, wie Schmid erläutert.
Zudem gelang es Payrexx Anfang dieses Jahres, weitere Investitionen an Land zu ziehen. Laut der Mitteilung belaufen sich diese auf 1 Million Franken. Damit summiert sich der bisher von Investoren gesammelte Betrag auf 2 Millionen Franken, wie Schmid sagte. Das Geld kommt von mehreren grösseren und kleineren Investoren. Namen nannte Schmid nicht.
Schweiz bleibt Zentrum
In den neu hinzugekommenen 25 Ländern plant Payrexx keine Filialen zu eröffnen, schränkte Schmid ein. Die einzelnen Länder werden durch sogenannte Country Manager betreut. Diese arbeiten auf Provisionsbasis für Payrexx und sind für die Kundengewinnung zuständig.
Das Zentrum der Aktivitäten bleibe aber die Schweiz. Hier würden Aspekte wie die Integration von Währungen, Sprachformatierungen, Online-Marketing und die SEO-Strategie erarbeitet, sagte Schmid. Payrexx baute das Team zudem auf zehn Mitarbeiter aus, wie es weiter heisst.
Laut Schmid läuft das Geschäft von Payrexx momentan gut. Jede Stunde gewinne die Firma im Schnitt einen neuen Kunden hinzu. Aktuell habe Payrexx Kunden in 88 Ländern, wobei die Firma eigentlich nur in 25 aktiv ist.

Maschinelles Lernen entlockt die atomaren Geheimnisse von Dünnschichten

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?

Information Protection & Governance (IPG) im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

Das Netzmedien-Team wagt den Aufstieg

Legionäre per Klick
