Bundesrat verlängert Radiokonzessionen
Der Bundesrat hat Massnahmen getroffen, um Radiostationen den Umstieg von UKW auf DAB+ zu erleichtern. Er verlängerte alle Radiokonzessionen bis 2024.

Der Bundesrat hat grünes Licht für den Umstieg von UKW auf DAB+ gegeben. Wie es in einer Mitteilung des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) heisst, verabschiedete der Bundesrat gestern eine Teilrevision im Radio- und Fernmeldebereich, um den Radiostationen den Umstieg auf DAB+ bis spätestens Ende 2024 zu erleichtern.
Unter anderem beschloss der Bundesrat, dass alle Radioveranstalterkonzessionen, die 2019 ablaufen, bis 2024 verlängert werden. Ab 2020 soll DAB+ der Hauptverbreitungsweg fürs Radio sein. Deshalb würden die Radioveranstalter mit einem Service-Public-Auftrag ab dann eine garantierte Verbreitung auf einer DAB+-Plattform erhalten. Gleichzeitig werde die Funkkonzession für die digitale Verbreitung bis Ende 2024 verlängert.
Laut Bakom sind bereits 56 der 57 UKW-Radios der SRG und der privaten Stationen auch über DAB+ empfangbar.

Cyberkriminelle nutzen Lücke in Adobe Experience Manager Forms aus

T wie (AI) TRiSM

Anthropic bringt Claude Code ins Web

Schweizer KMUs mangelt es an praxistauglichen Cybersecurity-Strategien

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Semas IT lanciert Flatrate-Modell für IT-Services

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE
