Bundesrat verlängert Radiokonzessionen
Der Bundesrat hat Massnahmen getroffen, um Radiostationen den Umstieg von UKW auf DAB+ zu erleichtern. Er verlängerte alle Radiokonzessionen bis 2024.

Der Bundesrat hat grünes Licht für den Umstieg von UKW auf DAB+ gegeben. Wie es in einer Mitteilung des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) heisst, verabschiedete der Bundesrat gestern eine Teilrevision im Radio- und Fernmeldebereich, um den Radiostationen den Umstieg auf DAB+ bis spätestens Ende 2024 zu erleichtern.
Unter anderem beschloss der Bundesrat, dass alle Radioveranstalterkonzessionen, die 2019 ablaufen, bis 2024 verlängert werden. Ab 2020 soll DAB+ der Hauptverbreitungsweg fürs Radio sein. Deshalb würden die Radioveranstalter mit einem Service-Public-Auftrag ab dann eine garantierte Verbreitung auf einer DAB+-Plattform erhalten. Gleichzeitig werde die Funkkonzession für die digitale Verbreitung bis Ende 2024 verlängert.
Laut Bakom sind bereits 56 der 57 UKW-Radios der SRG und der privaten Stationen auch über DAB+ empfangbar.

Update: US-Regierung steigt bei Intel ein

Spannende Technologie-Tracks

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Swisscoms Chatbot kann jetzt mehr – und steht allen offen

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

Neon Genesis Evangelion als Live-Action-Film … oder so ähnlich
