Bundesrat verlängert Radiokonzessionen
Der Bundesrat hat Massnahmen getroffen, um Radiostationen den Umstieg von UKW auf DAB+ zu erleichtern. Er verlängerte alle Radiokonzessionen bis 2024.

Der Bundesrat hat grünes Licht für den Umstieg von UKW auf DAB+ gegeben. Wie es in einer Mitteilung des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) heisst, verabschiedete der Bundesrat gestern eine Teilrevision im Radio- und Fernmeldebereich, um den Radiostationen den Umstieg auf DAB+ bis spätestens Ende 2024 zu erleichtern.
Unter anderem beschloss der Bundesrat, dass alle Radioveranstalterkonzessionen, die 2019 ablaufen, bis 2024 verlängert werden. Ab 2020 soll DAB+ der Hauptverbreitungsweg fürs Radio sein. Deshalb würden die Radioveranstalter mit einem Service-Public-Auftrag ab dann eine garantierte Verbreitung auf einer DAB+-Plattform erhalten. Gleichzeitig werde die Funkkonzession für die digitale Verbreitung bis Ende 2024 verlängert.
Laut Bakom sind bereits 56 der 57 UKW-Radios der SRG und der privaten Stationen auch über DAB+ empfangbar.

Was den Schweizer Cyberraum bedroht

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Spie Schweiz führt KI-Chatbot für Unternehmen ein

Achermann ICT-Services holt drei neue Fachkräfte an Bord

Graphax passt Führungsstruktur an und ernennt neue CEO

Wie Phisher in der Ferienzeit auf Fang gehen

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
