Credit Suisse eröffnet im HB Zürich einen Pop-up-Store
Die Credit Suisse hat am HB Zürich einen Pop-up-Store eröffnet. Dort zeigt die Bank, was sie speziell für Kinder zu bieten hat und wie das digitale Sparkässeli Digipigi funktioniert.

Bis zum 21. November können Passanten im Shop-Ville am Hauptbahnhof Zürich die digitalen Sparkässeli der Credit Suisse ausprobieren. JLS Digital hat für die Credit Suisse den Viva-Kids-Pop-up-Store mit dem Digipigi konzipiert und realisiert. Ein grossformatiges Bewegtbild gibt Passanten bereits aus der Ferne einen Überblick über den Leistungsumfang von Viva Kids und weckt die Vorfreude auf das Digipigi, die beiden Apps für Eltern und Kinder, die Maestrokarten sowie die Bildungsplattform Viva Kids World.
Im Store steht dann das Erleben der vier Digipigi-Welten im Zentrum. Kinder können sich in einer eigens für sie konzipierten Lounge-Landschaft mit den Digipigi-Sparkässeli vertraut machen, während die Eltern von den anwesenden Beratern alle Informationen zu den Viva-Kids-Kontos und deren Vorteilen erhalten. JLS Digital hat den gesamten Auftritt konzipiert, übernahm die Projektleitung beim Aufbau des Pop-up-Store und zeichnete für die Entwicklung der digitalen Inhalte verantwortlich.
"Das Digipigi ist ein emotionales Bankprodukt. Mit dem Pop-up-Store wollen wir es in all seinen Facetten erlebbar machen, sowohl für die Eltern als auch für die Kinder. Mit dem Konzept des Stores betreten wir Neuland und sind gespannt auf die Reaktionen unserer Gäste", sagt Tarkan Özküp, Leiter Marketing bei Credit Suisse Schweiz.
Beworben wird der Viva-Kids-Pop-up-Store Online und mit Lokalradio. Auch in die Aktivitäten rund um den Schweizer Digitaltag (21. November 2017) wird der Pop-up-Store eingebunden. Die Credit Suisse veranstaltet an diesem Tag in fünf Geschäftsstellen spezielle Events. Kinder ab sieben Jahren erhalten in sämtlichen Credit Suisse Geschäftsstellen eine Überraschung.

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

So geht Zeitsparen mit KI

Mehr Grips für den Bot

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Gangnam Style im Mittelalterstil

Krebsbekämpfung in der Cloud

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident
