Anita Zielina verlässt die NZZ
Anita Zielina wird die NZZ nach drei Jahren wieder verlassen. Die Leiterin Digitale Produkte der Mediengruppe sucht eine neue Herausforderung.
Anita Zielina ist seit Mai 2015 Leiterin Digitale Produkte der NZZ. Das Verlagshaus schuf die Stelle damals neu. Nun habe sie sich entschieden, die NZZ Ende des Jahres zu verlassen und eine neue Herausforderung zu suchen, heisst es in einer Mitteilung.
In eigener Sache: Ich habe mich entschieden, die @NZZ Ende Jahr zu verlassen. Danke für eine grossartige Zeit! https://t.co/z02zTHr6FJ
Zielina habe alle digitalen NZZ-Produkte neu lanciert und um NZZaS.ch, NZZ Bellevue und NZZ Perspektive ergänzt. Noch dieses Jahr werde auch eine neue Newsapp rauskommen. Zielina baute laut NZZ zudem ein Storytelling-Team auf und reorganisierte die Aktivitäten Video, Audience Management und Social Media.
Es ist völlig normal, dass Change Manager geholt werden, um in zeitlich nützlicher Frist eine Veränderung herbeizuführen.
"Anita Zielina hat das Unternehmen in seiner digitalen Transformation entscheidende Schritte vorangebracht", kommentiert Jörg Schnyder, Vorsitzender der Unternehmensleitung ad interim der NZZ-Mediengruppe.
Die Redaktion übernehme nun die Bereiche Bewegtbild und Audience Management. Rouven Leuener werde interimistisch den Bereich Digitale Produkte leiten. Er verantwortet bereits heute die digitale Produktentwicklung.
Vor ihrer Zeit bei der NZZ arbeitete Zielani unter anderem beim deutschen Wochenmagazin "Stern". Laut einem Facebook-Beitrag will sie nun ihren MBA abschliessen und dann einige Wochen oder Monate auf Reisen gehen.
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Integration statt Insellösung
Kommende KI-Modelle können ihre Denkprozesse erklären – vielleicht
Altbekannte Malware-Familien werden wieder aktiver
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Digitale Exzellenz mit KI
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Microsoft erweitert Souveränitätslösungen
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht