EU will 5G bis 2025 in alle grossen Städte bringen
Die EU hat einen Fahrplan für die nächste Mobilfunkgeneration 5G vorgestellt. Ihm zufolge soll bis 2025 in allen grossen Städten und entlang der EU-Hauptverkehrsachsen ein 5G-Netz bestehen.

Die Telekommunikationsminister der EU-Staaten haben sich auf einen Fahrplan für den Aufbau von 5G-Netzwerken geeinigt. Bis 2025 soll in allen grossen Städten der Union und entlang der EU-Hauptverkehrsstrassen ein gut ausgebautes 5G-Netz bestehen, heisst es in einer Mitteilung.
"Mit diesem Fahrplan haben wir gemeinsame Pläne zur Harmonisierung der technischen Nutzung des 5G-Netzes und die Zuordnung für Netzanbieter beschlossen", kommentiert Urve Palo, die estnische Ministerin für Unternehmertum und Informationstechnologie, den Beschluss. "Sowohl unsere Bürger als auch deren Geräte brauchen ein zuverlässiges und schnelles Internet, um die immer größer werdenden Datenmengen zu bewältigen". lässt sich Palo in der Mitteilung zitieren. Estland führt aktuell den Vorsitz im Rat der EU.
5G in Verzug
Mit dem neuen EU-Fahrplan kommt 5G mit Verspätung, wie "Heise online" berichtet. Der deutsche Politiker und EU-Kommissar Günther Oettinger habe zuvor das Jahr 2020 als "guten Termin" genannt, "um 5G zu implementieren und zu zeigen, wie es funktioniert", schreibt Heise.
Die EU-Digitalkommissarin Mariya Gabriel, habe zurückhaltend auf den neuen Termin reagiert. Das Ziel 2025 stelle einen Fortschritt dar. Sie vermisse allerdings einen verbindlichen Zeitpunkt, bis zu dem die EU-Mitgliedsstaaten das für 5G benötigte Funkspektrum vergeben müssten. Die Mitgliedstaaten müssten sich noch vor 2020 auf eine gemeinsame Linie für die Frequenzvergabe einigen, so Gabriel laut dem Bericht von Heise.
In der Schweiz existiert kein vergleichbarer politischer Fahrplan für die kommende Mobilfunk-Generation. Die Eidgenössische Kommunikationskommission kündigte vor Kurzem an, dass die Vergabe der 5G-Frequenzen in der zweiten Hälfte 2018 stattfinden soll. Swisscom sagte im Sommer dieses Jahres, es dauere wohl noch mindestens drei Jahre, bis 5G massentauglich sei.

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab
