Ergon partnert mit Futurae
Der Zürcher IT-Dienstleister Ergon Informatik hat eine Partnerschaft mir dem ETH-Spin-off Futurae geschlossen. Ergon bietet nun die Multi-Faktor-Authentifizierungslösung von Futurae als Teil seiner Sicherheitssparte Airlock an.

Ergon Informatik hat einen neuen Technologiepartner an Bord geholt: Futurae. Das Zürcher Start-up wurde von Sicherheitsforschern der ETH Zürich gegründet und entwickelt Software für Multi-Faktor-Authentifizierung. Ergon bietet nun die Lösungen von Futurae als Teil seiner Sicherheitssparte Airlock an, wie das Unternehmen mitteilt.
Die Multi-Faktor-Authentifizierungs-Suite von Futurae basiere auf verschiedenen Authentifizierungsmethoden. Das Produkt "Soundproof" etwa lässt Smartphones und Computer via Mikrofon Umgebungsgeräusche aufzeichnen, um zu überprüfen, ob sich die Geräte am selben Ort befinden.
Die Lösung verwendet gemäss Mitteilung einen Machine-Learning-Algorithmus, der die zwei verschiedenen Geräuschaufnahmen vergleicht und so eine Authentifizierung ermöglicht, ohne die Privatsphäre der Nutzer zu tangieren.
Wie "Soundproof" funktioniert, zeigt Futurae in einem Video:

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Ein Klick, eine "Unterschrift"

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Abraxas – für die digitale Schweiz

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln
