Acer stellt neue Home- und Business-Beamer vor
Acer lanciert zwei neue Beamer. Der Hersteller vermarktet den H6521BD im Hinblick auf die kommende Fussballweltmeisterschaft als Heimkino-Beamer. Der P5530 soll auch Unternehmen ansprechen.

Acer hat zwei neue Projektoren vorgestellt. Der Hersteller positioniert den H6521BD als Heimkino- und Gaming-Beamer. Mit dem P5530 will er auch Businesskunden ansprechen. Acer führt die Projektoren gemäss Mitteilung im Hinblick auf die kommende Fussballweltmeisterschaft ein.
Der P5530 eignet sich nach Angaben des Herstellers sowohl als Heimkino- als auch Business-Beamer. Er kann mit 1920 x 1080 Pixeln auflösen. Sound liefert ein eingebauter 16-Watt-Lautsprecher. Mit einer Helligkeit von 4000 ANSI-Lumen verspricht Acer auch bei Tageslicht ein klares Bild.
Der P5530 ist ab sofort zum UVP von 899 Franken erhältlich.
Der P5530 von Acer richtet sich auch an Unternehmen. (Source: Acer)
Mit dem H6521BD will Acer Kunden im Heimkino- und Gamingbereich ansprechen. So unterstützt dieser Beamer die Nvidia-3DTV-Play-ready-Funktion. Mit dieser Technik können Nutzer Nvidia-3D-Vision-kompatible Spiele in 3-D wiedergeben. Das Bild des H6521BD ist mit einer Auflösung von 1920 x 1200 Pixeln etwas schärfer als dasjenige des P5530.
Schwächer fällt der H6521BD hingegen bei der Helligkeit und dem Sound aus. So beträgt seine maximale Helligkeit 3500 ANSI-Lumen. Der eingebaute Lautsprecher wiederum bringt nur 3-Watt-Leistung.
Der H6521BD ist ab Ende Februar zum UVP von 699 Franken erhältlich.
Der H6521BD richtet sich an Heimkino- und Gamingfans. (Source: Acer)
Die Projektoren verfügen beide über je einen HDMI-1.4a-Anschluss, der die Übertragung von 3-D-Inhalten ermöglicht. Desweiteren können beide über einen separat erhältlichen Adapter auch kabellos projizieren.

Voldemorts triumphales Lachen – international

Update: Helsana bestimmt neue Verwaltungsräte für Adcubum

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Arctic Wolf deckt GPU-basierte Malware-Kampagne auf

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

Check-Point-Browser bringt Zero Trust auf nicht verwaltete Geräte

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
