MWC 2018: Huawei zeigt das Matebook X Pro
Huawei hat am Mobile World Congress das Matebook X Pro vorgestellt. Der Hersteller vermarktet das Gerät als Laptop für Video- oder Musikwiedergabe, Gaming oder Arbeit. Zu diesem Zweck spendierte Huawei dem Gerät eine dedizierte Grafikkarte.

Huawei hat am Mobile World Congress seinen neuen Wurf präsentiert: Das Matebook X Pro. Mit dem 13,9-Zoll-Notebook will der Hersteller Laptop-Nutzer ansprechen, die Wert auf eine dedizierte Grafikkarte legen. Das Matebook X Pro soll deswegen leicht sein und wartet der Nvidia-GPU Geforce MX150 mit 2GB GDDR5 auf, wie der Hersteller mitteilt.
Das Touchscreen-Display des Matebook X Pro löst Inhalte gemäss Mitteilung mit 3000 x 2000 Pixeln auf. Dies entspricht einer 3k-Auflösung. Das Seitenverhältnis des Displays beträgt 3:2.
Das Touchscreen-Display des Matebook X Pro löst Bilder und Videos in 3k auf. (Source: zVg)
Für die Rechenleistung stehen wahlweise i5- oder i7-Chips von Intels achter Prozessorgeneration zur Auswahl. Welche Optionen in puncto Arbeitsspeicher bestehen, stellte der Hersteller nicht klar.
Huawei verbaute einen Akku mit 57,4 Wattstunden in das Gerät. Bei regulärem Gebrauch verspricht der Hersteller eine Laufzeit von bis zu 14 Stunden.
Der Akku des Matebook X Pro soll im regulären Betrieb bis zu 14 Stunden durchhalten. (Source: zVg)
Das Matebook X Pro wiegt nach Angaben des Herstellers 1,33 Kilogramm. Es ist 14,6 Millimeter dick und in den Farben Grau und Silber erhältlich.
Huawei machte noch keine Angaben darüber, wann das Gerät auf den Schweizer Markt kommt. Auch den UVP will der Hersteller zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben.

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil
