Swiss Fintech Awards gehen an Start-ups und ins Crypto Valley
Die Swiss Fintech Awards standen im Zeichen der Blockchain. Proxeus gewann den Preis für das beste "Early Stage Start-up". Die Crypto Valley Association empfing für ihre Förderung des Zuger Krypto-Hubs das Lob der Jury.
An der Swiss Fintech Award Night im Zürcher Nobelhotel Dolder Grand haben sich aus ursprünglich mehr als 70 Bewerbern drei Gewinner durchgesetzt. Wie die Veranstalter in einer Mitteilung schreiben, gehen die Fintech Awards 2018 an die Start-ups Proxeus und Loanboox sowie an die Crypto Valley Association.
Congrats to the winners and also to the runners up of the #SwissFintechAwards! https://t.co/05bfsqjUPD @loanboox @viacapp @proxeusapp @pricehubble @thecryptovalley #fintech #theSwissway pic.twitter.com/7OGs9Mgh7w
Loanboox gewann laut Mitteilung den Preis als "Growth Stage Start-up of the Year". Die Plattform des Unternehmens überzeuge durch niedrige Einstiegshürden in den Kapitalmarkt und rasches internationales Wachstum. "Der Markt ist bereit für die Disruption und Loanboox setzt dies in die Tat um", begründete die Jury ihre Wahl.
Zum "Early Stage Start-up of the Year" wurde Proxeus gekürt. Das Unternehmen entwickelt gemäss eigener Angabe eine Art Baukasten für Smart Contracts und will so zum "Wordpress für die Blockchain" werden. Diese "mutige Vision" habe für die Jury den Ausschlag gegeben.
Über den Preis "Fintech Influencer of the Year" darf sich die Crypto Valley Association freuen. Der Non-Profit-Verein habe durch seine Förderung der Blockchain-Technologie im Raum Zug das Crypto Valley auf die globale Bühne gehievt, schreibt die Jury.
Die Swiss Fintech Awards werden laut Mitteilung von "Finanz und Wirtschaft Forum" organisiert. Zusammen mit einer Jury von 20 Fintech-Experten und fünf Gönnerbanken, von denen das Preisgeld von 38'000 Franken stammt, wollen die Veranstalter das Schweizer Fintech-Ökosystem fördern.
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Integration statt Insellösung
Digitale Exzellenz mit KI
Update: USA verkünden Ende des chinesischen Exportverbots seltener Erden
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an