Bedag legt den Online-Polizeischalter neu auf
Der Online-Polizeischalter Suisse ePolice wird künftig von Bedag Informatik entwickelt und als Service bereitgestellt. Bewohner von 13 Kantonen können dort etwa Diebstähle melden oder Waffenerwerbsscheine beantragen. Bedag will das Angebot ausbauen.
Bedag Informatik hat den Zuschlag für die Entwicklung eines neuen Online-Polizeischalters erhalten. Wie der Berner IT-Dienstleister mitteilt, entwickelt er die Plattform "Suisse ePolice" für den Verein HPI Suisse ePolice neu. Bedag werde den elektronischen Polizeischalter den Schweizer Polizeikorps ab 2019 als Service bereitstellen.
Entwicklung, Wartung und Betrieb des Online-Schalters übernehme Bedag, heisst es weiter. Laut Eintrag auf simap.ch hat das Projekt ein Preisschild von 573'552 Franken. 7 Offerten seien eingereicht worden.
Auf Suisse ePolice könnten die Einwohner in aktuell 13 Kantonen Meldungen an die Polizei weiterleiten. So lassen sich dort etwa Velodiebstähle oder Sachbeschädigungen melden sowie Waffenerwerbsscheine beantragen.
Bedag will das Angebot des Schalters in den kommenden Jahren ausbauen. "Wir werden eine moderne, innovative Lösung für die Einwohnerinnen und Einwohner entwickeln, welche Meldungen an die Polizei vereinfacht", verspricht Felix Akeret, CEO des Unternehmens.
Wie Barbara Willi von HPI Suisse ePolice auf Anfrage sagte, hätten beim Zuschlag die Benutzerführung, die Architektur, die Sicherheit und der Betrieb der Plattform den Ausschlag gegeben. Mit der Erneuerung der Plattform würden der Bevölkerung zusätzliche Funktionen zur Verfügung stehen. Insbesondere soll es laut Willi möglich sein, Anzeigen über mobile Geräte einzugeben. Weitere Details wolle Suisse ePolice bei der Aufschaltung der neuen Plattform bekanntgeben.
Sprung in der Schüssel?
Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions
Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE
Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt
Ein Klick, eine "Unterschrift"
Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen