Schweizer Rechenzentren hadern mit Energieeffizienz
Asut und Energie-Schweiz fragten Schweizer KMUs nach ihren Energieeffizienzmassnahmen. Es bestehe Luft nach oben, konstatiert Asut.

Asut und Energie-Schweiz haben einen Energie-Check verschickt und bisher gemäss Mitteilung Antworten von 200 Entscheidungsträgern von Schweizer KMUs erhalten. Die Umfrage war im Rahmen der Sensibilisierungs- und Informationskampagne "Weniger Strom, mehr Effizienz in Serverräumen und Rechenzentren" verschickt worden.
Etwa 50 Prozent der Unternehmen hätten angegeben, bei der Optimierung ihres Energieverbrauchs strategisch vorzugehen. 28 Prozent hätten geschrieben, den Stromverbrauch zu messen. 14 Prozent davon würden diese Messergebnisse nutzen, um die Energieeffizienz zu verbessern.
80 Prozent der befragten Personen hätten keine Kenntnis über das Verhältnis zwischen dem Gesamtstromverbrauch im Rechenzentrum und der Energieaufnahme ihrer Server. 56 Prozent hätten sich mit dem Thema Outsourcing der IT oder Teilen davon auseinandergesetzt. Wie Asut schreibt, können Unternehmen auch auf diesem Weg Ressourcen sparen.
Anhand dieser Zahlen fasst Asut zusammen, dass in Bezug auf die Energieeffizienz in Rechenzentren noch viel Luft nach oben bestehe. Serverräume und Rechenzentren machten 3 Prozent des gesamtschweizerischen Strombedarfs aus.

Darum sind Zeilenschaltungen für Git ein Cybersecurity-Problem

Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme

Apertus – ein vollständig offenes, transparentes und mehrsprachiges Sprachmodell

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Faigle ernennt neuen CSO

Open Source gehört die Zukunft: So wurde Adfinis von einem Schweizer Startup zu einer internationalen Erfolgsgeschichte

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI
