Schweizer Rechenzentren hadern mit Energieeffizienz
Asut und Energie-Schweiz fragten Schweizer KMUs nach ihren Energieeffizienzmassnahmen. Es bestehe Luft nach oben, konstatiert Asut.

Asut und Energie-Schweiz haben einen Energie-Check verschickt und bisher gemäss Mitteilung Antworten von 200 Entscheidungsträgern von Schweizer KMUs erhalten. Die Umfrage war im Rahmen der Sensibilisierungs- und Informationskampagne "Weniger Strom, mehr Effizienz in Serverräumen und Rechenzentren" verschickt worden.
Etwa 50 Prozent der Unternehmen hätten angegeben, bei der Optimierung ihres Energieverbrauchs strategisch vorzugehen. 28 Prozent hätten geschrieben, den Stromverbrauch zu messen. 14 Prozent davon würden diese Messergebnisse nutzen, um die Energieeffizienz zu verbessern.
80 Prozent der befragten Personen hätten keine Kenntnis über das Verhältnis zwischen dem Gesamtstromverbrauch im Rechenzentrum und der Energieaufnahme ihrer Server. 56 Prozent hätten sich mit dem Thema Outsourcing der IT oder Teilen davon auseinandergesetzt. Wie Asut schreibt, können Unternehmen auch auf diesem Weg Ressourcen sparen.
Anhand dieser Zahlen fasst Asut zusammen, dass in Bezug auf die Energieeffizienz in Rechenzentren noch viel Luft nach oben bestehe. Serverräume und Rechenzentren machten 3 Prozent des gesamtschweizerischen Strombedarfs aus.

Hardwareanbieter in der Schweiz glauben nicht mehr an Wachstum

Die Redaktion verabschiedet sich in die Sommerpause

Peach Weber zum Start der Sommerpause

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage
