Digitale Gesellschaft fordert Konzessionen für Onlinecasinos
Der Verein Digitale Gesellschaft hat drei Vorschläge für ein liberales Geldspielgesetz ohne Netzsperren gemacht. Onlinecasino-Anbieter sollen sich etwa für eine Konzession bewerben können, sofern sie bestimmte Anforderungen erfüllen.

Die Digitale Gesellschaft macht konkrete Forderungen für ein liberales Geldspielgesetz geltend. Diese sollen eine Regelung für den Spielerschutz ohne Netzsperren und Protektionismus ermöglichen. Und sie sollen ein Problem lösen, das der Bundesrat und die Schweizer Casino-Industrie in ihrer "Propaganda" gegen die "kriminellen ausländischen Casino-Anbieter" verschweigen, wie der Verein in einer Mitteilung schreibt: Geldspielanbieter könnten keine Konzession beantragen, moniert die Digitale Gesellschaft.
Der Verein schlägt folgendes vor:
Sämtliche Anbieter sollen sich für eine Konzession bewerben können, solange sie alle gestellten technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Anforderungen erfüllen.
Solche Anforderungen wären insbesondere das Abführen der gesetzlichen Abgaben zu Gunsten von AHV/IV und gemeinnützigen Zwecken sowie der Spielerschutz.
Anbieter, die alle Anforderungen erfüllen, dürfen für ihre Angebote werben und stehen in einem gesunden Wettbewerb, während Anbieter ohne Konzession marginalisiert werden.
Weitere Stellungnahmen zum geplanten Geldspielgesetz stellte die Digitale Gesellschaft in einem "Faktenblatt" (PDF) zusammen.

Die "Eislutschka"-Saison kann kommen

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Ingram Micro wird Opfer eines Ransomwareangriffs

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Unternehmen der Glue-Gruppe fusionieren

KI stellt Googles Klimaschutzziel auf die Probe

Swiss Retail Federation reicht Anzeige gegen Twint ein

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
