Novartis entwickelt App für Augenkrankheiten
Novartis setzt bei der Digitalisierung stärker auf Apps. Die Anwendung namens Focalview soll Daten von Patienten mit Augenkrankheiten an Ärzte weiterleiten. Entwickelt wurde die App mit dem Apple Research-Kit.

Mit der mobilen Applikation Focalview will Novartis Daten über Augenkrankheiten sammeln. Wie der Pharmakonzern mitteilt, soll die App in Studien zum Einsatz kommen. Focalview leite die Daten von kranken Personen in Echtzeit an Ärzte weiter.
Ziel sei es, die Anreisen der Patienten zum Arzt zu verringern. Zudem würden Daten in der Alltagsroutine der Patienten gesammelt, was zum besseren Verständnis der Krankheiten beitragen soll, heisst es in der Mitteilung.
Our new FocalView app aims to bring ophthalmic clinical trials to the comfort of the patient’s own home https://t.co/OXFqwcYWAS #NovartisNews
Novartis will die App zunächst in einer progressiven, nichtinterventionellen Studie evaluieren. Dabei will das Unternehmen Daten zur Sehschärfe und Kontrastempfindlichkeit sammeln. In einer nächsten Phase soll die App mit traditionellen klinischen Testmethoden verglichen werden.
Novartis entwickelte die App auf Basis des Apple Research-Kit für das iPhone. Die App sei kostenlos erhältlich und Open Source, teilt Novartis weiter mit. Durch die Einbindung einer Entwicklergemeinschaft verspricht sich Novartis einen grösseren Nutzen für die Patienten. Zurzeit ist die App nur in den USA downloadbar. Die Patienten müssen der Nutzung ihrer Daten für Forschungszwecke zustimmen. In Zukunft will Novartis die App auch in weiteren Ländern lancieren.

Zürcher Digitalgentur Relyz erweitert ihr Team

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Warum Cyber-Schutz für Verwaltungen unverzichtbar ist

TEFO 25: Intensives ICT-Wissen für die Praxis – ohne Verkaufsfloskeln

T wie (AI) TRiSM

Hacker verschaffen sich Zugriff auf Sonicwalls Cloud-Backup-Daten

Abraxas – für die digitale Schweiz

Update: Bund stoppt Verlängerung der Public-Cloud-Verträge vorerst

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen weiter ab
