Novartis entwickelt App für Augenkrankheiten
Novartis setzt bei der Digitalisierung stärker auf Apps. Die Anwendung namens Focalview soll Daten von Patienten mit Augenkrankheiten an Ärzte weiterleiten. Entwickelt wurde die App mit dem Apple Research-Kit.

Mit der mobilen Applikation Focalview will Novartis Daten über Augenkrankheiten sammeln. Wie der Pharmakonzern mitteilt, soll die App in Studien zum Einsatz kommen. Focalview leite die Daten von kranken Personen in Echtzeit an Ärzte weiter.
Ziel sei es, die Anreisen der Patienten zum Arzt zu verringern. Zudem würden Daten in der Alltagsroutine der Patienten gesammelt, was zum besseren Verständnis der Krankheiten beitragen soll, heisst es in der Mitteilung.
Novartis will die App zunächst in einer progressiven, nichtinterventionellen Studie evaluieren. Dabei will das Unternehmen Daten zur Sehschärfe und Kontrastempfindlichkeit sammeln. In einer nächsten Phase soll die App mit traditionellen klinischen Testmethoden verglichen werden.
Novartis entwickelte die App auf Basis des Apple Research-Kit für das iPhone. Die App sei kostenlos erhältlich und Open Source, teilt Novartis weiter mit. Durch die Einbindung einer Entwicklergemeinschaft verspricht sich Novartis einen grösseren Nutzen für die Patienten. Zurzeit ist die App nur in den USA downloadbar. Die Patienten müssen der Nutzung ihrer Daten für Forschungszwecke zustimmen. In Zukunft will Novartis die App auch in weiteren Ländern lancieren.

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs
