Avaloq baut Asiengeschäft aus
Avaloq hat seinen Standort in Singapur ausgebaut. Neue Räumlichkeiten sollen Platz für mehr als 100 Mitarbeiter bieten. Bei der Ausstattung der Räume setzte Avaloq auf den neuesten Stand der Technik.


Der Schweizer Anbieter von Bankensoftware Avaloq hat seine Niederlassung in Singapur ausgebaut. Seit 2007 ist das Unternehmen in der Stadt vertreten, um von dort aus das Asien-Geschäft zu betreuen. Aufgrund des Kundenzuwachses in der Region war es nötig, neue Räumlichkeiten zu beziehen, wie es in einer Mitteilung heisst.
Am neuen Standort in den Bugis Junction Towers in Singapur sollen die Software- und Servicekompetenz des Unternehmens zusammengeführt werden. Der alte Standort im Galaxis East Tower bleibe erhalten. "Mit diesem neuen Standort setzt Avaloq ein klares Statement zu seinen Bestrebungen im asiatisch-pazifischen Markt", unterstreicht Avaloq-CEO Jürg Hunziker die Ambitionen der Firma in Asien.
Der neue Standort bietet laut Mitteilung Arbeitsplatz für mehr als 100 Mitarbeiter. Zudem gebe es Platz für weitere Expansion. Bei der Ausstattung kleckerte Avaloq nicht, wie es weiter heisst. So stünden unter anderem Videokonferenzsysteme sowie dynamische und beschreibbare Wände zur Verfügung. Neben Arbeitsplätzen gibt es auch zahlreiche Räume für Meetings und Austausch.
Weiterhin setze Avaloq einen hohen Stellenwert auf die Sicherheit. Die Informationsmanagementprotokolle der Firma sollen strikt eingehalten werden, verspricht Avaloq in der Mitteilung. Mit der zeitgemässen Ausstattung der Räumlichkeiten will sich Avaloq auch als attraktiven Arbeitgeber positionieren, um Talente anzuziehen.

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Mehr Grips für den Bot

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich
