Tiba Schweiz ernennt neue Geschäftsführerin
Das Beratungsunternehmen Tiba Schweiz hat eine neue Geschäftsführerin angekündigt. Claire Rozner soll die neue Niederlassung in der Schweiz etablieren. Sie soll ihre Stelle am 1. Juli antreten.

Das Beratungsunternehmen Tiba Schweiz hat einen Wechsel in der Chefetage bekannt gegeben. Ab 1. Juli ist Claire Rozner neue Geschäftsführerin von Tiba Schweiz mit Sitz in Wollerau. Rozner ersetzt Tom Kostrzewa, der das Unternehmen verlassen hat.
Die 41-Jährige Diplomkauffrau kommt von Resources Global Professional Schweiz (RGP), wo sie Client-Service-Director war und die Entwicklung neuer und bestehender Geschäftsbeziehungen sowie die Betreuung von Kunden und Consultants verantwortete. Gleichzeitig habe sie den Pharmakonzern Novartis als Global Key Account Managerin betreut.
Till Balser, Gründer und Geschäftsführer der Tiba Managementberatung, sagt: "Wir freuen uns, mit Claire Rozner eine Schweizerin als Geschäftsführerin gefunden zu haben, die zudem über intensive praktische Erfahrungen in Beratungs- und Trainingsmandaten in Projekt-, Prozess- und Change Management verfügt."
Neue Schweizer Niederlassung soll sich etablieren
"Die Tiba Schweiz steht noch ganz am Anfang, doch mit einem starken Mutterhaus im Rücken wird es gelingen, das Unternehmen auch in der Schweiz zu etablieren", sagt die gebürtige Thunerin Claire Rozner. Ihr Ziel sei deshalb, aus der aktuell kleinen Niederlassung ein ebenso erfolgreiches wie anerkanntes Beratungsunternehmen zu machen, wie es die Münchner Zentrale bereits sei.
Als Tochter der Tiba Managementberatung Deutschland bietet das Beratungsunternehmen Trainings und sonstige Unterstützung bei Themen rund um Projekt-, Prozess- und Change Management an.

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung
