ETH startet neues Weiterbildungsprogramm
Im Herbst startet das neue Weiterbildungsprogramm Diploma of Avanced Studies ETH in Data Science. Das Programm vermittelt die neuesten Kenntnisse, Methoden und Technologien im Bereich Datenwissenschaften. Schnellentschlossene können sich jetzt bewerben.

Die Weiterbildungsoffensive der ETH Zürich gewinnt an Fahrt. Nachdem die Hochschule im April mit Einstein die School for Continuing Education lanciert und die neuen Programme in Cyber Security und Materialien und Fertigungstechnologie vorgestellt hat, präsentiert sie heute bereits ein weiteres Angebot: Das Diploma of Avanced Studies ETH in Data Science. Das Programm vermittelt die neuesten Kenntnisse, Methoden und Technologien im Bereich Datenwissenschaften. Es baut auf den gleichen Lerneinheiten auf wie der gleichnamige Masterstudiengang, den die ETH im Herbstsemester 2017 startete.
So macht die ETH aktuelles Wissen aus der Forschung Berufstätigen zugänglich, die im Alltag vertiefte Kenntnisse in Datenwissenschaften benötigen. Zuständig für das Weiterbildungsprogramm sind die drei Departemente Informatik, Informationstechnologie und Elektrotechnik sowie Mathematik. Entsprechend breit sind das Angebot an Kursen und die Wahlmöglichkeiten der Studierenden.
Neben Lerneinheiten aus dem Masterstudium steht ein exklusives sogenanntes Capstone-Projekt auf dem Programm: Ein individuelles Forschungsprojekt, in dem die Studierenden in der Regel von Forschenden aus dem Swiss Data Science Center betreut werden. In diesem Center bündeln die ETH Zürich und die EPFL seit 2017 ihre Kompetenzen im Bereich Datenwissenschaften.
Bewerben für das berufsbegleitende Programm können sich Fachleute mit Hintergrund in Informatik, Elektroingenieurswissenschaften, Mathematik oder einem verwandten Gebiet. Für einen erfolgreichen Abschluss sind mindestens 35 Kreditpunkte notwendig, was einem berufsbegleitenden Studium von einem bis zwei Jahren entspricht. Das Programm kostet inklusive Schulgeld CHF 12'000.
Wer zum Pionierjahrgang gehören will, muss sich schnell entscheiden: Das Bewerbungsfenster ist bis 31. Juli 2018 offen (spätere Anmeldungen auf Anfrage).

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go
