ETH Zürich gründet "School for Continuing Education"
Die ETH Zürich hat einen neuen Weiterbildungsbetrieb gegründet: die "School for Continuing Education". Ausser massgeschneiderten Bildungsangeboten zählen Cybersecurity und Data Science zu den Schwerpunktthemen. Die Angebote sollen insbesondere Fachkräfte aus der Wirtschaft ansprechen.

Die ETH Zürich hat eine Weiterbildungsstätte gegründet. Sie heisst "School for Continuing Education". Im Zentrum stehen Lehrangebote zu Cybersecurity und Data Science, wie die ETH mitteilt. Mit dem Angebot will die Hochschule insbesondere Fachkräfte aus der Wirtschaft adressieren.
Im Herbst lanciert die neue Weiterbildungseinrichtung zwei Cybersecurity-Programme:
Der DAS (Diploma of Advanced Studies) Cyber Security richtet sich an Mitarbeiter in Unternehmen, in der Verwaltung und der Armee, die eine Ausbildung in Informatik haben. Sie sollen die Grundlagen im Bereich Informationssicherheit lernen und sich mit aktuellen Ergebnissen und Erkenntnissen aus der Forschung auseinandersetzen. Die Studiengebühren betragen 18'000 Franken, wie die ETH auf Anfrage mitteilt.
Der CAS (Certificates of Advanced Studies) Cyber Security richtet sich an einen breiteren Kreis. Die ETH will mit dem Angebot Interessierte ohne Informatik-Kenntnisse ansprechen, etwa Kaderleute, die im beruflichen Alltag mit Fragen zur Informationssicherheit konfrontiert sind und sich ein fundiertes Grundwissen aneignen möchten. Kostenpunkt: 12'000 Franken.
Die ETH Zürich lanciert eine Schule für Weiterbildung. Um noch schneller und flexibler auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren zu können, bietet sie u.a. neue Angebote im Bereich #Cybersecurity und #DataScience.https://t.co/iLLxks6ZTO pic.twitter.com/W3C9iEotNL
Massgeschneiderte Weiterbildungen
Die ETH will mit der neuen Einrichtung auch personalisierte Weiterbildungen anbieten. Diese richten sich insbesondere an Fachleute aus der Industrie, etwa im Bereich Fertigungstechnologie. ETH-Professoren aus acht Departementen würden die Teilnehmer persönlich betreuen und mit ihnen individuelle Studienpläne zusammenstellen. Ziel sei es, praxisrelevantes Wissen zu vermitteln. Demenstsprechend würden die Interessen der jeweiligen Arbeitgeber berücksichrtigt.
Im Rahmen dieses Angebots sind die Studienplätze auf 50 Teilnehmer begrenzt. Die Weiterbildung dauer mindestens zwei Monate bei einem Vollzeitpensum und maximal ein Jahr im Falle eines Teilzeitstudiums. Das personalisierte Weiterbildungsangebot kostet 16'600 Franken.
Weiterbildung dort, wo Expertise nötig ist: @ETH Zürich lanciert neue #SchoolForContinuingEducation. Angeboten wird unter anderem ein Industrie-Sabbatical, eine neuartige voll personalisierte Form der Weiterbildung. @swissmem Direktor Hans Hess gratuliert pic.twitter.com/qEZFx4RwFv
"Wir brauchen mehr Flexibilität und Dynamik in der Weiterbildung, damit wir schnell auf zukünftige Anforderungen reagieren können", lässt sich ETH-Rektorin Sarah Springman, in der Mitteilung zitieren. Die ETH sei offen für Anregungen aus der Praxis, um das Angebot laufend ausbauen zu können.
Anerkannte Bildungszertifikate
Das Angebot der "School for Continuing Education" gliedere sich in vier Teilbereiche: "Environment, Infrastructure & Architecture", "Technology, Management & Innovation", "Public Policy & Governance" und "Health, Life & Natural Science". Die Bildungszertifikate wie etwa Master of Advanced Studies oder Certificates of Advanced Studies, welche die ETH heute anbietet, würden in diese Bereiche integriert und weiter verbessert, teilt die Hochschule mit. Zudem bereite die ETH rund 20 neue Weiterbildungsprogramme vor, die in den kommenden zwei Jahren starten sollen.

Aufs Auge gedruckt

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Ein Klick, eine "Unterschrift"

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

Ein Vierteljahrhundert zwischen Hype und Disruption

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions
