EPFL sichert E-Voting mit Blockchain ab
Die EPFL testet ein E-Voting-System auf Basis der Blockchain. Es soll das Vertrauen in den Abstimmungsprozess sicherstellen und schon bald als Open-Source-Software verfügbar sein.

Das Decentralized and Distributed Systems Laboratory der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) ist dabei, ein E-Voting-System auf Blockchain-Basis zu testen. Die Open-Source-Technologie soll bald auf der Software-Plattform des Center for Digital Trust verfügbar sein, heisst es auf der EPFL-Website.
Laut EPFL funktionierte das System in einem Test für interne Wahlen an der Universität gut. Es dezentralisiere die Abstimmungs- und Zählprozesse auf mehrere getrennt verwaltete Computer und halte die Daten anonym. Das Wahlergebnis sei so transparent, nachvollziehbar und garantiert gültig.

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT
