Digitalem Schallplattenknistern lauschen
Archive.org hat seine digitale Schallplattensammlung auf 75'000 Titel vergrössert. In der Sammlung findet sich eine breite Auswahl an Interpreten des letzten Jahrhunderts bis heute. Die Titel stehen zudem gratis zum Download bereit.

Das Onlinearchiv archive.org hat seine digitale Schallplattensammlung ausgeweitet. Wie Chip berichtet, sollen neu 75'000 Titel ab dem Aufnahmejahr 1900 abrufbar sein. Die digitalen Platten sind auf archive.org frei und kostenlos zugänglich.
Die Sammlung umfasst Interpreten wie Bing Crosby, Judy Garland, Duke Ellington, The Andrews Sisters oder Louis Armstrong. Auf der Seite finden sich aber auch Titel wie die 9. Symphonie von Beethoven, O Tannenbaum oder Künstler wie Nirvana. Die Files stehen in unterschiedlicher Qualität und diversen Formaten zum Download bereit. Gerade bei Schallplatten-Liebhabern dürfte das sporadische Knistern aber zum Hörgenuss dazugehören.
Für die Digitalisierung der Schallplatten habe man mit dem Digitalisierungsspezialisten George Blood L.P. kollaboriert. Bei der Aufnahme sollte die typische Schellack-Tonqualität erhalten bleiben. Archiv.org hat sich zum Ziel gesetzt, im Handel nicht mehr erhältliche oder unterrepräsentierte Interpreten für Forscher und Interessierte zugänglich zu machen.
Im Archiv finden sich insgesamt über 98'000 Titel, wobei vermutlich doppelte Titel und Phonographenwalzen-Stücke integriert sind. PC Magazine berichtete bereits im August 2017 von 25'000 digitalisierten Schallplatten.
Archive.org ist ein 1996 in San Francisco gegründetes, gemeinnütziges Projekt, das sich auf Langzeitarchivierung von Texten, Büchern, Audiodateien, Videos, Bildern und Software konzentriert. Das Projekt möchte digitale Daten in frei zugänglicher Form verbreiten. Die Wayback Machine ist ein Ableger der Non-Profit-Organisation und archiviert das World Wide Web, wobei alte Internet-Inhalte abrufbar gemacht werden.

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park
