Das sind die Sieger der Swisscom Startup Challenge 2018
Swisscom hat die Gewinner der Startup Challenge 2018 bekanntgegeben. 5 Jungfirmen setzten sich unter 238 Bewerbern durch. Die Sieger werden im Oktober ins Silicon Valley fliegen.
Aaaccell, Dotphoton, Exeon Analytics, Sentifi und Rovenso haben die Swisscom Startup Challenge gewonnen. Aaaccell entwickelt Software für das Asset- und Risikomanagement, Dotphoton komprimiert Bilddaten, Exeon Analytics bekämpft Cyberangriffe, Sentifi bewertet Finanz-Influencer und Rovenso baut Roboter.
Der Pitch fand am 14. August im Swisscom Braingym in Bern statt, schreibt der Telko. Die Jury bestand aus Swisscoms Chief Digital Officer Roger Wüthrich-Hasenböhler, Eat.ch-Gründer Lukas Weder, Venturelab-Geschäftsführer Beat Schillig und Carole Ackermann, Investor und President Business Angels Switzerland.
Seit der ersten Challenge im Jahr 2013 bewarben sich laut Veranstalter über 851 Start-up für den Wettbewerb. Für die diesjährige Ausgabe habe es mit 238 Bewerbungen einen Teilnehmerrekord gegeben. Die Bewerber sind unter anderem in den Bereiche Cloud, Fintech, künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Robotik, Marketing und Cybersicherheit tätig.
Die Sieger präsentierten gemäss Mitteilung überzeugende Geschäftsmodelle und zeigten Teamgeist und Entschlossenheit. Sie werden im Oktober an einem einwöchigen Business-Acceleration-Programm in den USA teilnehmen. Die Unternehmen sollen sich im Silicon Valley mit Gründern austauschen, Risikokapitalgeber kennenlernen und ihre Marketing- und Sales-Fähigkeiten weiterentwickeln. Die Reise beginnt am 21. Oktober.
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
Integration statt Insellösung
Digitale Exzellenz mit KI
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Yuh bekommt einen neuen CEO
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen