Australien verbannt Huawei aus Down Under
Der 5G-Ausbau in Australien wird wohl ohne Huawei oder andere chinesische Firmen stattfinden. Die australische Regierung verbietet lokalen Telkos, Komponenten von Huawei zu nutzen. So folgt Australien dem Beispiel der USA.
Die australische Regierung will keine Komponenten mehr von Huawei. Wie Reuters berichtet, verbot die Regierung australischen Telkos, Ausrüstung für den Aufbau eines 5G-Mobilfunknetzes von dem chinesischen Hersteller zu erwerben. Zwar nannte die Regierung den Namen der Firma nicht explizit. Doch wie Reuters von einer anonymen Quelle aus Regierungskreisen erfahren haben will, richte sich das Verbot direkt an Huawei.
Der Grund für das Verbot seien Bedenken bezüglich der nationalen Sicherheit. Die Regierung befürchtet, dass die Verwendung chinesischer Komponenten eine Hintertür für chinesische Hacker bietet. Womöglich sogar für staatlich gestützte Hacker. Das chinesische Gesetzt, wie Reuters schreibt, verlangt von einheimischen Unternehmen und Bürgern, die staatliche Geheimdienstarbeit zu unterstützen.
We have been informed by the Govt that Huawei & ZTE have been banned from providing 5G technology to Australia. This is a extremely disappointing result for consumers. Huawei is a world leader in 5G. Has safely & securely delivered wireless technology in Aust for close to 15 yrs
Huawei Australien bedauert den Schritt auf Twitter. Es sei bedauerlich für die australischen Endkunden. Der Sprecher des chinesischen Aussenministeriums Lu Kang (陆慷) findet schärfere Worte.
Australien solle nicht auf Ausreden zurückgreifen, um künstliche Barrieren zu errichten, zitiert Reuters Kang. "Wir fordern die australische Regierung auf, ideologische Vorurteile abzulegen und ein faires Wettbewerbsumfeld für chinesische Firmen in Australien zu schaffen."
USA macht es vor
Australien folgt damit dem Beispiel der USA, die kürzlich einen ähnlichen Weg einschlugen. In den vergangenen Monaten war vor allem ZTE, ebenfalls ein chinesischer Netzwerkausrüster, im Fokus eines Handelsstreits zwischen den USA und China.
Erst Mitte Juli beendete die USA das Embargo gegen ZTE. Zuvor musste die chinesische Firma auf Druck der USA jedoch alle C-Level-Positionen inklusive dem CEO austauschen. Einen Überblick über den Handelsstreit rund um ZTE können Sie hier lesen.
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf