Immer mehr IT-Ausgaben landen in der Cloud
Gemäss einer Studie von Gartner sollen 2022 rund 28 Prozent der IT-Ausgaben in die Cloud abwandern. Die Cloud-relevanten Ausgaben werden mit der Zeit auf weit über eine Billion US-Dollar ansteigen.

Die IT-Ausgaben sollen immer mehr in die Cloud fliessen. Bis 2022 steigt der Cloud-Anteil an den weltweiten Ausgaben bereits auf 28 Prozent an, wie Marktforscher Gartner mitteilt. Aktuell liege der Anteil noch bei 19 Prozent.
In den nächsten vier Jahren wird dieser Cloud-Trend IT-Ausgaben von mehr als 1,3 Billionen US-Dollar betreffen. Für die Anbieter traditioneller IT-Angebote könnte diese Periode kritisch werden, da ihre Konkurrenten stark von der Cloud profitieren werden.
Auch in der Schweiz ist der Cloud-Shift schon in vollem Gange. Wie eine Studie von Interxion zeigt, lagern bereits jetzt über ein Drittel der Schweizer Unternehmen ihre Daten in einer Public Cloud. Der On-Premise-Anteil soll bis 2020 auf 26,3 Prozent sinken. Wie sich der Cloud-Shift auf die einzelnen Bereiche der Business-IT auswirkt, erfahren Sie hier im Beitrag zur Studie "Cloud-Trends 2020: Wo wohnen die Daten?" von Interxion.

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Swissbit beruft neuen CEO

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI
