Führender Druckdienstleister in den Niederlanden setzt auf den Ricoh Pro T7210
Magneet, Hollands führender Druckdienstleister, führt als erster Druckbetrieb des Landes den Grossformat-UV-Flachbettdrucker Ricoh Pro T7210 ein. Damit erweitert das Unternehmen aus der Region Rotterdam sein Service-Portfolio und beschleunigt seine Produktionsprozesse.

Magneet Communicatiecentrum arbeitet bereits mit zwei leistungsstarken digitalen Farb-Bogendruckmaschinen (Ricoh Pro C9110 und Ricoh Pro 907EX) sowie mit dem professionellen Grossformatdrucker Ricoh Pro L4160. Das Unternehmen hat den Ricoh Pro T7210 eingeführt, um eine Vielzahl von Anwendungen anbieten zu können, die derzeit ausgelagert werden. Das Ergebnis ist eine schnellere Auftragsabwicklung und eine grössere Produktionsflexibilität. Darüber hinaus kann Magneet enger mit seinen Kunden zusammenarbeiten und sie zu Themen wie Materialtypen und verschiedenen Produktionsmöglichkeiten beraten.
Der Ricoh Pro T7210 ist für den industriellen Dekordruck optimiert. Er kann mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 Quadratmeter pro Stunde auf einem breiten Materialspektrum von Glas und Holz bis hin zu Aluminium und Verbundwerkstoffen betrieben werden. Mit einer maximalen Druckgrösse von 2,1 Metern x 3,2 Metern kann das System auf einer Platte oder auf mehreren vorgeschnittenen Platten drucken, um die Produktivität zu steigern.
„Der Ricoh Pro T7210 verfügt über Inkjet-Technologie und Druckköpfe, die eine hervorragende Inkjet-Leistung und Zuverlässigkeit bieten“, kommentiert Graham Kennedy, Head of Commercial Inkjet Business, Commercial & Industrial Printing Group, Ricoh Europe. „Mit diesem neuen System reagieren wir auf die Forderung von kommerziellen und industriellen Druckumgebungen und Herstellern nach mehr Personalisierung, mehr Flexibilität für kleinere Auflagen sowie umfangreicher Materialvielfalt.“

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera
