Blackberry lanciert E-Health-Plattform mit Schweizer Blockchain
Blackberry hat den Aufbau einer E-Health Plattform bekanntgegeben. Sie soll Austausch und Speicherung von medizinischen Daten einfacher und sicher machen. Das US-Unternehmen setzt dafür auf Blockchain-Technologie aus der Zentralschweiz.

Blackberry hat den Aufbau einer E-Health-Plattform mit Schweizer Technologie bekannt gegeben. Das US-Unternehmen teilt mit, es wolle dabei auf die Blockchain-Plattform der Firma Onebio aus Root bei Luzern setzen, um ein sicheres Ökosystem für Speicherung und Austausch von medizinischen Daten auszubauen. Die Lösung soll die Leistungen für den Patienten verbessern und den Datenschutz sicherstellen können.
Mit dem System liessen sich beispielsweise Daten von Patienten, Labors und biometrischen Geräten erfassen und anonymisieren, damit diese Daten dann an Forscher weitergegeben werden können, schreibt Blackberry weiter. Als erster Nutzer der Lösung sei die Global Commission angedacht, laut Website eine Initiative von Shire, Microsoft und Eurodis zur Bekämpfung seltener Kinderkrankheiten.
Parallel stellte Blackberry eine neue Version seines Betriebssystems "QNX OS" für die Entwicklung von chirurgischen Roboter-Instrumenten, Patientenüberwachungs-Systemen, Infusionspumpen und Blutanalyse-Systemen vor, wie es weiter heisst.

ABB und Nvidia entwickeln Stromlösungen für KI-Rechenzentren

Update: Microsoft lanciert sein erstes eigenes KI-Bildgenerierungsmodell

Digitale Identität in der Schweiz

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

TEFO 25: Intensives ICT-Wissen für die Praxis – ohne Verkaufsfloskeln

Generative KI im öffentlichen Sektor – Chancen und Herausforderungen

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Fachausweis "AI Business Specialist" startet 2026

Datensouveräne KI – Datenhoheit und KI-Innovation im Unternehmenskontext
