Best of Swiss Web 2019: So überzeugen Projekte in der neuen Kategorie
Best of Swiss Web bringt 2019 eine neue Kategorie. Bei Digital Commerce dreht sich alles um den Handel in digitalen Kanälen. Vier Dimensionen gilt es zu meistern.

Best of Swiss Web wartet 2019 mit einer neuen Kategorie auf. In der Kategorie "Digital Commerce" bewertet die Jury Projekte, die Benchmarks für den digitalen Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen setzen, wie es in einer Mitteilung heisst. Bei der Bewertung der Digital-Commerce-Plattformen würden unter anderem folgende Dimensionen und Fragen beurteilt:
Experience: Wie attraktiv werden die Produkte und Dienstleistungen präsentiert? Wie übersichtlich ist das Kauferlebnis? Mit wie vielen Klicks kann ein Kauf abgeschlossen werden?
Innovation: Bietet die Plattform innovative Commerce-Features wie zum Beispiel Gamification, Community-Integration, Story-Telling, Produkte-Konfigurator oder eine intelligente Empfehlungs-Engine?
Efficiency: Wie detailliert werden die einzelnen Kundenaktivitäten gemessen? Weist die Plattform überdurchschnittliche Werte bei relevanten Kennzahlen wie Conversion-Rate oder Abbruch-Rate auf?
Process: Wie wird der Kunde beim Kaufprozess unterstützt (zum Beispiel durch Chat-Support oder Kundendienst-Callback)? Wie intensiv wird er nach dem Kauf über die Bestellungsbearbeitung informiert?
Bis zum 4. Februar 2019 können Entwickler ihre Projekte für Best of Swiss Web 2019 online einreichen. Die Gewinner werden an der grossen Award-Night vom 17. April 2019 in der Samsung Hall in Zürich prämiert.
Wer sich bei Best of Swiss Web im vergangenen Jahr durchsetzen konnte, erfahren Sie hier.

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT
