Huawei und Co. motzen Smartphonekameras auf
Smartphone-Hersteller wollen nicht nur die Notch verschwinden lassen, sondern auch mit Kameras überzeugen, die Fotos in Profi-Qualität schiessen. So haben Huawei, Honor und Xiaomi Smartphones mit 48-Megapixel-Kameras angekündigt.

Nach faltbaren Bildschirmen und Smartphones ohne Notch kommt jetzt die 48-Megapixel-Kamera. Die drei chinesischen Hersteller Huawei, Honor und Xiaomi haben angekündigt, bei ihren kommenden Geräten eine solche einzubauen.
Huawei Nova 4
Neben der 25-Megapixel-Selfie-Kamera soll das Nova 4 auch über den neuen Sony-IMX586-Sensor mit 48 Megapixeln verfügen. Wie die "NZZ" berichtet, ist Sonys IMX586 ein leistungsstarker CMOS-Sensor, der bei guten Lichtbedingungen Aufnahmen mit der vollen Pixelzahl ermöglicht. Seien die Lichtverhältnisse ungünstig, würden mehrere Bilder zu einem zusammengerechnet. Laufen soll das Gerät über den Kirin-970-Chip, der bereits im Honor View 10 und im Huawei P20 Pro steckt.
Honor View 20
Auch die 48-Megapixel-Kamera des Honor View 20 enthält den IMX586-Sensor von Sony. Die Untermarke von Huawei setzt laut "The Verge" beim View 20 auf den neueren Chip Kirin 980, der auch im Huawei Mate 20 Pro verbaut ist.
Falls Sie mehr über das Mate 20 Pro wissen möchten: lesen Sie hier, wie sich das Huawei-Flagschiff im Hands-on geschlagen hat.
Xiaomi
Auch Xiaomi soll bei seinem kommenden Smartphone auf eine Kamera mit 48 Megapixeln setzen. Anfang Jahr habe der chinesische Hersteller eine eigene Kameraabteilung gegründet. Im neuen Smartphone, dessen Name noch nicht bekannt ist, sei das erste eigene Kameramodul von Xiaomi verbaut.
Die "NZZ" vermutet, dass – im Zuge der Consumer Electronics Show (CES) im Januar – Hersteller weitere Smartphones mit 48-Megapixel-Kamera vorstellen.

Appenzell Ausserrhoden gründet Kompetenzzentrum für Digitalisierung

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

IT-Projekt des Bundes kostet dreimal mehr als geplant

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Wie Phisher in der Ferienzeit auf Fang gehen

Was den Schweizer Cyberraum bedroht

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Casedoc bringt Justizplattform in die Schweiz

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
