Das neue Auszahlungssystem der Arbeitslosenkassen überwindet nächste Hürde
Das Projekt "ASALfutur" des Bundes soll eine neue Lösung liefern, um das aktuelle Auszahlungssystem der Arbeitslosenkassen zu ersetzen. Nun nahm das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) den Prototyp des neuen Systems ASAL 2.0 ab.

Unter dem Projektnamen "ASALfutur" erfasst, hat das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) den ersten Teil der Detailspezifikation sowie den Prototypen des neuen Systems ASAL 2.0 Mitte Dezember abgenommen, wie es in einer Medienmitteilung des Bundes heisst. Das bedeute, dass die neue Lösung wie geplant realisiert werden könne, da sie die Anforderungen umsetze. Der Bund bezeichnet die Abnahme als "zentralen Meilenstein".
Die Zwischenetappe von ASAL 2.0 sei in Zusammenarbeit mit Novo Business Consultants erreicht worden. Schon Ende 2017 wurde bekannt, dass das Unternehmen den Bund bei seinem Projekt unterstützen würde.
Der Prototyp von ASAL 2.0 enthalte bereits die wichtigsten Leistungsmerkmale des neuen Auszahlungssystems und sei vom Seco in Zusammenarbeit mit den Arbeitslosenkassen über vier Monate hinweg getestet worden. 2021 soll das aktuelle System ASAL durch die neue Lösung ersetzt werden.
"ASALfutur" ist nicht das erste Projekt, das das seit 1993 laufende ASAL-System durch eine aktuelle Lösung ersetzen soll. Wieso das vorige Projekt gescheitert ist, erfahren Sie hier.

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Krebsbekämpfung in der Cloud

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Gangnam Style im Mittelalterstil

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Mehr Grips für den Bot

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen
