Ricoh verkauft neue Multifunktionsdrucker
Ricoh hat neue Multifunktionsdrucker in sein Sortiment aufgenommen. Sie können drucken, scannen, kopieren und faxen. Neue Anwendungen lassen sich direkt auf dem Gerät installieren.

Ricoh hat neue Drucker vorgestellt, darunter der IM C2000, IM C2500, IM C3000, IM C3500, IM C4500, IM C5500 und IM C6000. Die Geräte drucken mit jeweils 20, 25, 30, 35, 45, 55 und 60 Seiten pro Minute. Sie können scannen, kopieren und faxen. Jeder Drucker verfüge über eine EPEAT-Zertifizierung, und Ausgabegrössen seien bis SRA3 möglich, heisst es in Ricohs Medienmitteilung.
Wer die Geräte nutzt, kann neue Anwendungen, Funktionen und Upgrades direkt auf dem Gerät herunterladen und installieren. So sei es nicht mehr nötig, für zusätzliche Funktionen neue Hardware zu kaufen oder auf das Vertragsende zu warten. Software-Upgrades seien zudem per Fernwartung möglich.
"Informationssicherheit ist für Ricoh eine Priorität beim Design, darum nutzt diese Serie von intelligenten MFP eine On-board-Verschlüsselung", sagt David Mills, CEO von Ricoh Europe. Ricoh entwickelt laut Mitteilung zudem die Cloud Workflow Solutions. Das Unternehmen will diese auf Abonnementbasis anbieten.
Ricoh wolle seinen Kunden den ganzen Kreislauf vom Einlesen von Informationen über das Management von Dokumenten bis hin zu deren Verteilung anbieten, sagte Thomas Szegö an den letzten Ricoh Innovation Days in Wallisellen. Laut Ricohs Director Sales & Consulting stehen dabei verschiedene Abstufungen zwischen On-Premise und Cloud zur Verfügung. Vom klassischen Modell, bei dem Software und Hardware wie gewohnt beim Kunden laufen, bis hin zu Managed Services aus Private und Public Clouds.
Mehr über die Ricoh Innovation Days erfahren Sie in diesem Artikel.

Ein etwas anderer Schlagabtausch

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

Hostpoints Webmail- und Office-Anwendung erscheinen in neuem Glanz

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin

Wie Cyberkriminelle digitale Treuhanddienste ausnutzen
