App von Adnovum und Squirro hilft bei EU-DSGVO-Anfragen
Adnovum und Squirro haben gemeinsam eine App entwickelt. Sie soll Unternehmen helfen, EU-DSGVO-Anfragen zu beantworten.

Das Schweizer Softwareunternehmen Adnovum hat gemeinsam mit dem Augmented-Intelligence-Anbieter Squirro eine Applikation entwickelt. Sie soll Unternehmen helfen, die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) zu erfüllen.
Firmen speichern Kundendaten laut Squirro-CTO Toni Birrer in zahlreichen Silos, etwa in CRM- und ERP-Systemen, auf File-Servern und in Mitarbeiter-E-Mails. Es sei darum schwierig zu beurteilen, welche Daten den Vorgaben der EU-DSGVO entsprechen. Die neue App soll helfen, strukturierte und unstrukturierte Daten zu finden, um EU-DSGVO-Anfragen von Kunden zu beantworten.
Mehr zur EU-DSGVO können Sie in diesem Dossier lesen. Peter Fischer, Informatik-Professor an der Hochschule Luzern und Präsident der Swiss Internet Security Alliance, erklärt zudem in einem Interview mit der Redaktion, wo Schweizer Unternehmen beim Thema EU-DSGVO aktuell stehen.

Wie Schweizer DevOps-Teams KI einsetzen

Atrete holt zwei neue Köpfe in sein Beraterteam

Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis Kraken das Land erobern

Hacker leaken Daten von 44 Schweizer Politikerinnen und Politikern

Solothurner Datenschutzbeauftragte bilanziert intensives Jahr

Schweizer Lungenligen lancieren digitale Verordnungsplattform

Gemeinde Villars-sur-Glâne ist Opfer eines Cyberangriffs

R&M beruft neuen Geschäftsführer

Intel streicht Marketing-Stellen - KI übernimmt
