Logistik und Mobilität vernetzt im IoT
Zukunftsszenarien zum Internet der Dinge (IoT) gibt es viele. Eines davon lautet, dass irgendwann jeder Apfel nach der Ernte mit einem Etikett versehen wird, dessen Code ihn eindeutig identifizierbar macht. Vom Baum wandert das Obst in eine Transportbox, deren Sensoren Luftfeuchtigkeit, Temperatur oder Gewicht fortlaufend in eine Blockchain schreiben. Zur Verarbeitung und nachher weiter in den Supermarkt geht es mit einem selbstfahrenden Lastwagen, der seine Route je nach Verkehrssituation und Bestimmungsort wählt. Im Laden angekommen, sorgt ein Computer dafür, dass der Apfel richtig gelagert und den Kunden präsentiert wird. Hat die Frucht dann ihren Käufer gefunden, kann dieser den Code per App scannen und so herausfinden, wie der Apfel seinen Weg in den Einkaufskorb fand.
Noch sind nicht alle Waren, Transportmittel und Geräte so mit dem Internet verknüpft. Doch es gibt nur wenige Branchen, die so stark auf das Internet der Dinge setzen wie die Logistik und Mobilität. Ausser der Nachverfolgbarkeit winken durch IoT-Lösungen auch Effizienzgewinne, bessere Qualitätskontrollen und mehr Transparenz. In der aktuellen Ausgabe der Netzwoche sind 4 Perspektiven dazu versammelt. Christian Koller zeigt, wie Firmen aus IoT-Erfahrungen von Start-ups lernen können. Bei Christian Fässler dreht sich alles um den Aufbau von Tracking-Lösungen. Dass auch die Sicherheit im IoT nicht zu kurz kommen darf, darüber schreibt Dominik Wotruba. Im Interview gibt Thomas Amberg, Dozent am Institut für Mobile und Verteilte Systeme der FHNW, Auskunft über den Stand des IoT, das Potenzial der Technik und die Herausforderungen bei der Umsetzung.

Achermann ICT-Services holt drei neue Fachkräfte an Bord

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Spie Schweiz führt KI-Chatbot für Unternehmen ein

IT-Projekt des Bundes kostet dreimal mehr als geplant

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Wie Phisher in der Ferienzeit auf Fang gehen

Graphax passt Führungsstruktur an und ernennt neue CEO

Was den Schweizer Cyberraum bedroht
