Huawei schummelt in der P30-Werbung
Der chinesische Smartphone-Hersteller ist erneut beim Schummeln erwischt worden. Im Rahmen einer Werbekampagne für das neue P30 Pro wurden Bilder veröffentlicht, die nicht mit dem Handy geschossen wurden, sondern mit einer digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR).

Update vom 13.3.2019:
Laut Huawei Schweiz handelt es sich um ein Missverständnis. Man habe nie den Eindruck erwecken wollen, dass die für Werbezwecke verwendeten DSLR-Aufnahmen mit dem neuen Smartphone gemacht wurden. Es handle sich lediglich um Teaserposter, die "auf die einzigartigen neuen Features der Huawei-P30-Serie hinweisen" sollen.
Original-Artikel vom 12.3.2019:
Hat Huawei das nötig? Der chinesische Smartphone-Hersteller ist erneut beim Schummeln erwischt worden. Im Rahmen einer Werbekampagne für das neue P30 Pro wurden Bilder veröffentlicht, die nicht mit dem Handy geschossen wurden, sondern mit einer digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR).
Huawei rührt bereits mächtig die Werbetrommel für das neue Android-Smartphone, das laut Website in zwei Wochen vorgestellt wird. Der Slogan lautet "Rewrite The Rules".
Es wird noch peinlicher ...
Die Kamera-Spezifikationen des P30 Pro würden auf dem Papier interessant klingen, kommentiert The Verge. Wenn der Hersteller jedoch nicht bereit sei, der Öffentlichkeit gegenüber ehrlich zu sein, was die Leistungsfähigkeit seiner Produkte betreffe, dann sei es wahrscheinlicher, dass potenzielle Kunden abgeschreckt würden.
Um eine peinliche Situation noch schlimmer zu machen, stellte sich heraus, dass einige der Aufnahmen, die auf Huaweis offiziellem Social-Media-Profil in China veröffentlicht wurden, Stockfotos waren, und keine Original-DSLR-Fotos. Eine Vulkan-Aufnahme stammte offenbar von Getty Images.
Zuletzt hatte Huaweis Marketing-Abteilung im August 2018 mit einer solchen Aktion für negative Schlagzeilen gesorgt. Auch da wurden DSLR-Fotos verwendet, um Werbung zu machen für die Kamera-Qualitäten eines Handys.
Es sei nun schon das dritte Mal, dass DSLR-Fotos verwendet würden, um für die Fähigkeiten eines Smartphone-Kamerasystems zu werben, rufen Tech-Blogs in Erinnerung.

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.

Europa3000 hat einen neuen Geschäftsführer

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

KI benötigt eine souveräne Infrastruktur

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

Information Protection & Governance (IPG) im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?

Spannende Technologie-Tracks
