Starke Schweizer Präsenz an der Hannover Messe 2019
Schweizer Start-ups und etablierte Unternehmen haben auf der Hannover Messe 2019 ihre Lösungen gezeigt. Mehr als 27 davon in den Swiss Pavilions in den Hallen 2 und 6.

Noch bis heute läuft die Hannover Messe 2019 mit starker Präsenz von Schweizer Jungunternehmen. In diesem Jahr waren 30 Start-ups mit Hard- und Softwarelösungen auf der Messe vertreten. Sie nutzen Spitzentechnologien von künstlicher Intelligenz und Machine Learning bis hin zu IoT und Cleantech.
Die Teilnahme an der Messe brachte die Start-ups den Branchenakteuren näher und gab ihnen die Möglichkeit, ihr Netzwerk zu treffen, es zu erweitern und sich auszutauschen. Mehrere Start-ups wurden von Innosuisse, NCCR Robotics und Bridge unterstützt.
Folgende Start-ups stellten auf dem Swiss Pavilion "Digital Factory" in Halle 6 aus:
ArcaTrust, VD – ein Cybersicherheitsunternehmen, das sich dem Schutz der Vermögenswerte der Welt verschrieben hat
Archilyse, ZH – bietet einen Cloud-Service zur Analyse und Bewertung von Architekturmerkmalen
Datapred, VD – entwickelt eine Machine-Leranting-Software zur direkten Materialbeschaffungsoptimierung
Imnoo, SH – entwickelt Software, die die Art und Weise, wie Vertragshersteller in der MEM-Industrie Anfragen von Käufern bearbeiten, vereinfachen soll
MyLiveZone, BE – Webbasiertes Live-Training und Live-Produktpräsentation
Mechmine, SG – ist spezialisiert auf die smarte und drahtlose Zustandsüberwachung von rotierenden Maschinen zur Wartung und Lebensdauerprognose
Netmodule, BE – entwickelt Lösungen für Robuste Kommunikation
Die EPFL stellte ebenfalls am Stand in Halle 6 folgende Start-ups vor:
Aeler, VD – entwickelt einen smarten Container, um Waren zu überwachen sowie die Rückverfolgbarkeit und Transparenz durch Datenanalyse zu gewährleisten
Inpher, VD – verwendet "Secure Multiparty Computation"-Technologie, um skalierbare kommerzielle Lösungen für die Ausführung von Analysen, Schulungen und den Einsatz von Machine-Learning-Modellen zu entwickeln, ohne Daten preiszugeben
Kandou Bus, VD – entwickelt und vermarktet Hochgeschwindigkeits-, Pin- und energieeffiziente Chip-to-Chip-Verbindungen, "SerDes" und zugehörige Technologien
Miraex, VD – bietet industrielle IoT-Lösungen, die intelligente optische Sensoren und künstliche Intelligenz kombinieren, um Maschinenausfallzeiten und Wartungskosten zu reduzieren
Neural Concept Shape (NCS) – ist spezialisiert auf die Implementierung eines Softwarepakets
Olympe.ch – rüstet multinationale Konzerne mit einer neuen Möglichkeit aus, Software in Echtzeit zu erstellen.
RAW Labs, VD – bietet eine Datenmanagement-Lösung für Unternehmen an
Scantrust, VD – bietet smarte Verpackungslösungen für die Produktauthentifizierung, die Rückverfolgbarkeit der Lieferkette und die Kundenbindung
Largo, VD – entwickelt eine datengesteuerte Technologie, um die Filmproduktion dem Markt zugänglich zu machen
Vidinoti, FR – entwickelt "Pixlive Maker", ein webbasiertes Content Management System (CMS)
Am Swiss Pavilion in Halle 2 stellten aus:
Basel Precision Instruments, BS – entwickelt rauscharme, ultra-stabile elektronische Instrumente für die Spitzenforschung
Dronistics – entwickelt eine Sicherheitsdrohne für den Päckliversand
Luckabox, Winterthur – On-Demand- und Same-Day-Lieferung
QZabre – Diamant-Scanning-Spitzen
Securaxis, GE – Echtzeit-Analyse, -Reporting und -Lokalisierung mit akustischen Sensoren
Sevensense Robotics, ZH - entwickelt software- und hardwareautonome Navigationskits für die Roboternavigation
Sohhytec, VD – entwickelt "Arb", ein künstliches Photosynthesesystem, das Sonnenlicht und Wasser zur Erzeugung von Wasserstoff, Strom und Wärme nutzt
Swiss Vault, BS – entwickelt eine Desktop-Compute-Einheit für die Datenverarbeitung und -analyse.
Kaleibox, ZH – ein tragbares Gerät für nicht-invasive optische 3-D-Bildgebung
Neben Start-ups waren etablierte Organisationen wie CSEM, NCCR Robotics, die Universität Bern, Bossard und die EPFL auf den Schweizer Gemeinschaftsständen präsent.

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

So geht Zeitsparen mit KI

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Der Weg aus dem Datenchaos

MongoDB lädt nach Zürich ein

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz
