Zalando testet Same-Day-Lieferung im Raum Zürich
Zalando liefert im Raum Zürich neu auch am Abend. Allerdings erst testweise und an ausgewählte Kunden. Das Unternehmen kooperiert dafür mit der Post und dem Zürcher Start-up Notime.

Am Morgen bei Zalando bestellt, am Abend nach Hause geliefert: Der Onlinehändler testet dieses Modell seit Mitte Mai im Raum Zürich. Laut Mitteilung von Zalando profitieren von den Same-Day-Lieferungen allerdings erst ausgewählte Kunden. Das Zürcher Start-up Notime, das die Pakete per Velo und in Kooperation mit der Schweizerischen Post ausliefert, präzisiert: Zalando überrasche einzelne Kunden mit einer schnellen Lieferung, auswählen könne man die Option aber noch nicht. Kunden müssten zwischen Mitternacht und 10.30 Uhr bestellen, um für die Same-Day-Lieferungen in Frage zu kommen. Notime arbeitet auch mit Brack.ch zusammen, wie Sie hier lesen können.
Zustellung der Pakete noch am selben Abend? Die @swisspostnews_d und das Technologieunternehmen @notime_AG ermöglichen für ausgewählte #Zalando Kunden im Raum #Zürich eine Zustellung ihrer Bestellung noch am gleichen Abend📦🚲🚚 #ecommerce https://t.co/4a4E7D1jpZ
Laut Notime hat Zalando im Lager im deutschen Lahr einen eigenen Prozess für die Same-Day-Lieferungen etabliert. Mitarbeiter würden die Ware dort verpacken, dann verzolle sie ein Transporteur von Zalando in Basel und bringe das Paket um 14.30 Uhr in die Schweiz.
Anders als beim regulären Versand fahre der Frachtführer nicht ins Paketzentrum Frauenfeld, sondern direkt zur Distributionsbasis Oerlikon in Zürich. Bei der Zustellung ab Oerlikon bediene sich Notime je nach Zustellgebiet – etwa rund um den Hardturm oder im Seefeld – zusätzlicher Knotenpunkte. Im Raum Oerlikon erfolge die Zustellung direkt ab der Distributionsbasis. Notime bringt die Pakete laut eigenen Angaben mit CO2-neutralen Lastenrädern zum Endkunden. Wenn das Start-up ein Paket nicht zustellen kann, gebe es am Folgetag eine reguläre Postzustellung.
Der Pilot ist laut Notime zeitlich unbegrenzt.

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Abraxas – für die digitale Schweiz

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt
