Hochschule Luzern bildet KI- und Robotik-Interessierte aus
Die Hochschule Luzern wird 2020 den Bachelor-Studiengang "Artificial Intelligence & Machine Learning" anbieten. Er dauert drei Jahre und findet im neuen Campus beim Bahnhof Rotkreuz statt.

Die Hochschule Luzern will nächstes Jahr erstmals den Bachelor-Studiengang Artificial Intelligence & Machine Learning durchführen. Er soll im Frühling starten und sei eine Reaktion auf die steigende Nachfrage der Wirtschaft nach Fachkräften in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI) und Robotik, schreibt die Hochschule Luzern in einer Medienmitteilung.
Der Studiengang dauert drei Jahre und findet im Campus beim Bahnhof Rotkreuz statt. Er behandle KI-Techniken, Neuropsychologie und ethische Fragestellungen. Weitere Themen seien die Bild- und Videoanalyse, natürliche Sprache, industrielle Prozesse, Diagnosesysteme, KI-basierte Geschäftsmodelle und kognitive Robotik. Die Studenten sollen ihre Fähigkeiten in Labs testen können, etwa im "Cognitive Robotics Lab". Geplant seien auch interdisziplinäre Engineering-Projekte mit Kommilitonen aus anderen Studiengängen und Departementen.
Ab 2020 bietet die #hsluinformatik einen neuen Bachelor-Studiengang an: «Artificial Intelligence & Machine Learning». Schweizweit einzigartig wird er sich mit #KünstlicherIntelligenz und #Robotik befassen, in Kooperation mit dem @DFKI. https://t.co/fdLNI7KP3i
Es soll zudem Wahlmodule geben, zum Beispiel für Data Science, Software Engineering und Cyber Security. Auch ein Besuch des Deutschen Forschungszentrums für künstliche Intelligenz sei vorgesehen. Die Dozierenden sollen unter anderem von IBM und Roche Diagnostics sein.
"Der Industriestandort Schweiz lässt sich ohne künstliche Intelligenz und Robotik, die eine vernetze Produktion ermöglichen, nicht denken", zitiert die Hochschule Martin Zimmermann, ihren Vizedirektor des Departementes Informatik, in der Medienmitteilung.
Für Interessierte gibt es am 24. September einen Info-Anlass. Einen KI-Studiengang bietet in der Schweiz zum Beispiel auch die Universität Lugano an. Mehr darüber können Sie hier lesen.

Update: Google beerdigt Privacy Sandbox

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

Wenn Navigations-Apps Menschen wären

Nein, KI ist noch immer keine vertrauenswürdige Newsquelle

As-a-Service-Modelle: Capgemini warnt vor steigenden Kosten

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"
