HPE will NASA zum Mond bringen
HPE hat angekündigt, einen Supercomputer für die NASA zu bauen. Dieser soll mit einer Rechenleistung von 3,69 Petaflops künftige Mondlandungen simulieren. Und dabei besonders umweltfreundlich sein.

Als 1969 drei Männer zum Mond aufgebrochen sind, vertrauten sie auf einen einzelnen Computer, den Apollo Guidance Computer. Dieser verfügte nur über einen sehr kleinen Bruchteil der Rechenleistung heutiger Smartphones.
2024 will die US-amerikanische Raumfahrtbehörde wieder Astronauten zum Mond bringen – erstmals soll auch eine Frau ihre Fussstapfen auf dem Mond hinterlassen. Die nötige Rechenleistung für das Artemis genannte Raumfahrtprojekt soll diesmal von HPE kommen.
Der Konzern kündigte an, einen massgeschneiderten Supercomputer für die NASA zu bauen. Dieser wird in NASAs Ames Research Center in Mountain View, Kalifornien stehen. NASA will den Superrechner für komplexe Simulationen künftiger Mondlandungen nutzen.
3,69 Petaflops mit 46'080 Kernen
Aitken, so heisst der neue Rechner, basiert auf dem SGI-8600-System von HPE. Die Maschine soll aus 1150 Rechenknoten sowie 46'080 Kernen bestehen und ein Speichervolumen von 221 Terabyte haben. So soll der Supercomputer eine theoretische Höchstleistung von 3,69 Petaflops erreichen.
Damit schafft der Rechner, der nach dem Astronom Robert Grant Aitken benannt wurde, es zwar nicht in die Top-10 der schnellsten Supercomputer der Erde. Dafür soll die Maschine aber besonders umweltfreundlich werden. Zu diesem Zweck werde der Supercomputer über eine spezielle Flüssigkeits- und Verdunstungskühlung verfügen.
Im Innern des Superrechners will HPE verschiedene Technologien aus seinem Partnerökosystem vereinen. Darunter etwa Intel-Xeon-Prozessoren der zweiten Generation, Infiniband-Netzwerklösungen von Mellanox und Smartshelter-Container von Schneider Electric.

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen weiter ab

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Hacker verschaffen sich Zugriff auf Sonicwalls Cloud-Backup-Daten

Vom Pilotprojekt zur alltäglichen Hilfe – wie KI Verwaltungen wirklich entlastet

Zürcher Digitalgentur Relyz erweitert ihr Team

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Update: Bund stoppt Verlängerung der Public-Cloud-Verträge vorerst

Digitale Souveränität wahrt Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit
