Diese Unternehmen schickt Swisscom ins Silicon Valley
289 Schweizer Unternehmen beteiligten sich an der diesjährigen Swisscom Start-Up Challenge. Die fünf Gewinner besuchen im Silicon Valley ein Business Acceleration Programm. Hier erfahren Sie, welche Ideen die Juroren überzeugten.

Zum sechsten Mal hat die Swisscom ihre jährliche Start-Up-Challenge durchgeführt. Dieses Jahr bewarben sich 289 Unternehmen – ein neuer Rekord, wie Swisscom schreibt. Zehn Unternehmen traten am 22. August zum Live-Pitch an. Zur Jury gehörten etwa Swisscoms Chief Digital Officer Roger Wüthrich-Hasenböhler, Esabic Managing Director Nanja Strecker und Venturelab Geschäftsführer Beat Schillig.
Die fünf Gewinner fliegen am 26. Oktober für eine Woche ins Silicon Valley und nehmen dort am Business Acceleration Programm teil. Dabei sollen sie ihr Geschäftsmodell auf Herz und Nieren prüfen und internationale Kontakte knüpfen können.
Anlässlich des Digitaltages 2019 findet am Zürcher Hauptbahnhof ein Live-Pitch statt. Hier erfahren Sie, welche Unternehmen sich dem Urteil des Publikums stellen.
Und dies sind die Gewinner 2019:
CREAL3D: Entwickelt neuartige Smartglasses für VR / MR-Anwendungen. Diese sollen sich auch länger tragen lassen, ohne Ermüdung der Augen oder Übelkeit.
PXL Vision: Stellt eine Software zur Überprüfung und Verifizierung digitaler Identitäten vor. Dank maschinellem Lernen soll sie betrügerische Aktivitäten besonders schnell erkennen.
People-Analytix: Zeigt eine Lösung zur virtuellen Karriereberatung und Qualifikationsanalyse für Einzelpersonen und Unternehmen. Auch Trends auf dem Arbeitsmarkt lassen sich vorhersagen.
DeepCode: Programmiert eine KI-basierte Plattform zur Überprüfung von Programmcode. Damit lassen sich Softwarefehler oder Sicherheitslücken in Programmen aufspüren.
Gmelius: Ist eine Erweiterung der Gmail-Plattform. Kommunikation, Zusammenarbeit und Workflow-Automation werden in einem zentralen Hub vereint.

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Swissbit beruft neuen CEO

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
