Die Polizei geht online
Haben Sie eine Website umgesetzt, ein Redesign vorgenommen oder neue Technologien implementiert? Informieren Sie die Redaktion per E-Mail an desk@netzmedien.ch – mit etwas Glück stellen wir Ihr App-Projekt vor. Wir benötigen folgende Angaben: URL, Datum der Aufschaltung, Kontaktperson, beteiligte Unternehmen (Auftraggeber, Auftragnehmer) und die genutzten Technologien. Wir freuen uns auf Ihre Eingaben!

Auf suisse-epolice.ch lassen sich Diebstähle, Sachbeschädigungen oder Kontrollschildverluste anzeigen sowie Erwerb oder Übertragung von Waffen melden. Ein "Notfall"-Knopf verbindet den User mit der nächsten Polizeistelle, und eine Suchfunktion zeigt die umliegenden Posten an. Wer Meldungen einreichen will, muss sich vorab auf der Plattform registrieren. Danach lassen sich einige einfache Behördengänge digitalisiert abwickeln, sodass der Besuch eines Polizeipostens entfällt. Möchte man jedoch seine Meldung etwa durch Zeugen bestätigen oder weitere Hinweise vorlegen, erscheint die Aufforderung, persönlich vorzusprechen. Derzeit können Einwohner von 15 Kantonen die Website nutzen. Die Plattform kann von kantonalen Polizeicorps als Service beim Entwickler Bedag Informatik bezogen werden.
Auftraggeber
Verein Polizeitechnik und -informatik PTI
Auftragnehmer und Partner
Bedag Informatik, Glue Software Engineering
Technologien
Java, Spring, Spring Boot, Angular, Ionic (Mobile App), Kubernetes, PostgreSQL
Online seit
Juli 2019

So will AWS den Schweizer KI-Markt mitgestalten

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

Phisher geben sich - mal wieder - als Swisscom aus

Google startet kostenlosen Datentransfer zwischen Clouds

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Was Versicherungen, Behörden und die Armee in der Cybersicherheit umtreibt
