2019 werden 3,7 Prozent weniger PCs, Tablets und Handys ausgeliefert
Die Anzahl ausgelieferter PCs, Tablets und Handys werde sich 2019 rückläufig entwickeln, prophezeit Marktforscher Gartner. Der Anteil der 5G-fähigen Telefone soll hingegen stark steigen.

Die Anzahl weltweit ausgelieferter PCs, Tablets und Handys wird 2019 um 3,7 Prozent zurückgehen. So lautet die aktuelle Prognose des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Gartner.
Der Smartphone-Markt habe nach Jahren des Wachstums einen Wendepunkt erreicht. 2019 werde er um 3,2 Prozent auf 5 Milliarden Einheiten schrumpfen.
5G prescht vor
"Dies liegt daran, dass die Verbraucher angesichts der begrenzten Attraktivität neuer Technologien länger an ihren Handys festhalten", lässt sich Ranjit Atwal, Senior Research Director bei Gartner, in der Medienmitteilung zitieren. "Solange die Geräte keinen signifikanten neuen Nutzen, keine signifikante Effizienz oder Erfahrung bieten, wollen die Nutzer ihre Telefone nicht unbedingt aufrüsten."
Steigen soll hingegen der Anteil der 5G-fähigen Mobiltelefone. 2020 werde der Anteil bei 10 Prozent liegen – 2023 bereits bei 56 Prozent. "Dennoch wird weniger als die Hälfte der Kommunikationsdienstleister (CSPs) weltweit in den nächsten fünf Jahren ein kommerzielles 5G-Netz aufgebaut haben", sagt Atwal.
Infolge der Auswirkungen von 5G erwartet Gartner, dass der Smartphone-Markt bis 2020 wieder zu einem Wachstum von 2,9 Prozent zurückkehren wird.
PC-Landschaft ändert sich
Die Anzahl ausgelieferter PCs komme 2019 auf 256 Millionen Einheiten. Ein Rückgang von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Der Rückgang ist in erster Linie auf das Consumer-Geschäft zurückzuführen. Hier gingen die Auslieferungen um 9,8 Prozent zurück. Der Anteil am Gesamtmarkt schrumpfe damit auf weniger als 40 Prozent. Auch im Business-Bereich hat Gartner keine guten Prophezeiungen: Nach drei Jahren Wachstum soll die Anzahl ausgelieferten Business-PCs 2020 um 3,9 Prozent zurückgehen.

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Bildungssektor wehrt sich erfolgreich gegen Ransomware

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
