Master-Kandidat: Viadi Zero
Die Jury von Best of Swiss Apps hat getagt und aus insgesamt 179 Kategorien-Eingaben 10 Projekte ausgewählt. Diese sind nun im Rennen um den Titel Master of Swiss Apps 2019. Jetzt entscheiden die Leser des Netztickers und die Besucher der Award Night, wer dieses Jahr den Titel holt.

Urteil der Jury
Diese App, ein Zero-Click-Fahrplan, setzt die Messlatte im stark beackerten Feld nochmals ein ganzes Stück höher.
Zur Optimierung der Fahrplanabfrage erstellt die App mittels Machine-Learning ein Bewegungsprofil und wählt automatisch den aktuell wahrscheinlichsten Zielort.
Mit etwas App-Training muss wirklich kein einziger Klick mehr erfolgen. Bei der Usability gibt es allerdings noch Luft nach oben: Beim Scrollen verliert man schnell die Übersicht, wo "Jetzt" ist.
Dafür bietet der Fahrplan von Viadi Zero eine blitzschnelle Performance und berücksichtigt auch Publibikes, Schiff- und "Turnschuhverbindungen" für Eilige.
Auftraggeber
Ubique Innovation
Auftragnehmer
Ubique Innovation

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park
