Open-Source-Tool verwandelt komplizierte KI in Farben und Formen
Mit "Giotto" präsentiert das Start-up L2F ein Tool zur Visualisierung mathematischer KI-Algorithmen. Die frei verfügbare Software wandelt die KI-Daten in geometrische Formen um und macht so deren Grundstruktur sichtbar. Sie soll dereinst in Materialwissenschaften, Neurowissenschaften oder der Biologie eingesetzt werden.

Ein Start-up der ETH Lausanne namens L2F (Learn To Forecast) will komplexe KI-Algorithmen durchschaubarer machen. Wie die Hochschule mitteilt, wurde dafür das Tool "Giotto". Dieses stellt die mathematischen Daten eines KI-Prozesses grafisch dar.
"Was KI zu berechnen in der Lage ist, übersteigt oft unser Verständnis und wirft für den Benutzer
Fragen zur Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit auf", wird Matteo Caorsi, wissenschaftlicher Leiter bei L2F, zitiert. Es sei schwierig, den angebotenen Lösungen zu vertrauen oder vorherzusagen, wann diese Algorithmen möglicherweise falsch sein könnten.
Und CEO Aldo Podestà erläutert: "Die Menschen verstehen Formen und Farben besser als Zahlen und Gleichungen. Deshalb glauben wir, dass die Wissenschaft der Formen und die Topologie dabei helfen werden, eine neue Verständigungsmöglichkeit zwischen KI und dem Benutzer zu entwickeln."
Konkret liefert "Giotto" eine Reihe von Tools, mit denen sich die Daten eines KI-Algorithmus in multidimensionalen Graphen darstellen lassen. Damit sollen sich insbesondere die grundlegenden Strukturen in den Daten aufspüren lassen, schreibt die ETH Lausanne weiter. Dadurch würden die Daten wiederum verständlicher und könnten besser extrahiert werden. Es sei nicht nötig, dass der Anwender die Mathematiktheorie beherrsche, um "Giotto" einzusetzen. Die Software sei nutzerfreundlich umgesetzt und soll Längerfristig Wissenschaftlern helfen, maschinelles Lernen etwa in Materialwissenschaften, Neurowissenschaften oder Biologie anzuwenden.
Den Namen verdankt das Projekt dem Maler Giotto di Bondone, der im 13. Jahrhundert als Erster Gemälde mit Perspektiven malte. "Giotto" ist Open Source und kann auf der Projektseite
giotto.ai kostenfrei heruntergeladen, genutzt und verändert werden.

Update: Ingram Micro kehrt zum regulären Betrieb zurück

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Windows-10-Ende kurbelt PC-Markt an

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Betrüger zielen mit Quishing auf Ledger-User

Update: Oracle Database@AWS ist allgemein verfügbar

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

BX Digital ernennt CTO
