Luzerner Bibliotheken beteiligen sich an Streamingdienst
Die ZHB Luzern und der Bibliotheksverband Region Luzern BVL kooperieren ab sofort mit der deutschen Streamingplattform Filmfriend. Über 2000 Film- und Serientitel werden so zugänglich gemacht.

Ab dem 1. November gibt es einen neuen Streamingdienst in der Schweiz. Der Bibliotheksverband Region Luzern BVL beteiligt sich am Streamingportal Filmfriend, wie die Zentral- und Hochschulbibliothek (ZHB) Luzern mitteilt. Damit ermöglicht man den Mitgliedern den freien Zugriff auf rund 2000 Filmen und Serien.
Filmfriend ist eine eigens für Bibliotheken entwickelte Video-on-Demand-Lösung. Die Plattform ist werbefrei, bietet eine App für iOS und Android und ermöglicht Downloads für die Offlinenutzung.
Zu den rund 2000 angebotenen Titeln zählen deutsche Klassiker, Dokumentationen, internationales Arthousekino sowie Kinderserien. Auch aktuelle Hollywoodfilme wie The Hateful Eight (2015), Dallas Buyers Club (2013) und Nightcrawler (2014) finden sich im Angebot. Der Bestandskatalog soll sich ständig erweitern.
Der Login für Nutzer erfolgt über die ZHB-Website von Filmfriend. Für Kinder gibt es zudem eine automatische Altersfreigabe.
Das wichtigste Argument für die Kooperation ist die "Förderung der kulturellen Partizipation und Demokratisierung des Angebotes, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken", schreibt die ZHB Luzern. Das Streamingportal ist dabei ein weiterer Baustein der Digitalisierungsstrategie der ZHB. Genau wie die Zentralbibliothek in Zürich arbeitet die ZHB Luzern mit Google zusammen an der Digitalisierung ihrer Bücher. Lesen Sie hier mehr über das Projekt.
Der Streamingdienst Filmfriend ist im Jahr 2017 gestartet. In der Schweiz beteiligen sich ebenfalls die Kantonsbibliotheken Baselland und Thurgau sowie die Stadtbibliotheken Biel und Thun an dem Projekt.

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Meta stellt neue KI-Brillen vor

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
